γδουπέω , p. = δοῦπος, δουπέω in Zusammensetzungen, vgl. ἐρίγδουπος ; Tmesis Iliad . 11, 45 ἐπὶ δ' ἐγδούπησαν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι διὰ τὸ μέτρον παράκειται τό γ· τὸν δὲ δοῦπον οὐκ ἂν εἴποι γδοῦπον ...
εὐασμός , ὁ , das Euarufen, bacchantischer Jubelruf, übh. Jubelgeschrei, z. B. bei dem eleusinischen Feste, Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; βοὴ ὄχλου μετὰ εὐασμῶν καὶ πηδήσεων σατυρικῶν Plut. Anton . 75; von der Ovation, ...
νέμησις , ἡ , 1) das Weiden (?). – 2) das Vertheilen; χωρίου , Isae . 9, 17, v. l . νέμεσις, τῶν εἰλημμένων , Mel . 5, 31; Plut. Symp . 2 ...
δι-αιρέω (s. αἱρέωὶ , 1 ... ... auseinandernehmen, theilen, sondern, zerreißen . Hom. Iliad . 20, 280 in tmesi ἐγχείη δ'ἄρ'ὑπὲρ νώτου ἐνὶ γαίῃ ἔστη ...
ἀνα-λέγω , auflesen, aufsammeln, ὀστέα ... ... 321. in der Form ἀλλέξαι , wie ἄλλεγον 23, 253; in tmesi , ἀνά τ' ἔντεα καλὰ λέγοντες , 11, 755, u. so ...
ἐπ-ορέγω , darreichen, Phoen. Coloph. Ath . VIII, 360 a (in tmesi auch Il . 5, 225). – Gew. med ., sich wonach ausstrecken, – al angreifen, Il . 5, 335; auch ...
κατ-είβω , poet. = καταλείβω , herabfließen ... ... vergießen; τί νυ δάκρυ κατείβετον Od . 21, 86; öfter in tmesi ; ϑαλερὸν δὲ κατείβετο δάκρυ παρειῶν Il . 24, 794; τί ...
ἐπ-ιάλλω , zusenden, zuschicken, darauf werfen; als tmesis rechnet man hierher ἑτάροις ἐπὶ χεῖρας ἴαλλεν Od . 9, 288, wie ἐπὶ δὲ Ζεὺς οὖρον ἴαλλεν 15, 475 u. ἐπὶ δεσμὸν ἴηλεν 8, 447; – ...
περι-δίω (s. δίω ), alte ep. ... ... fürchten; so erklärt man die mehrmals vorkommende homerische Vrbdg περὶ γὰρ δίε , als Tmesis für περιέδιε ; es folgt darauf ποιμένι λαῶν, μή τι πάϑῃ , ...
περι-θέω (s. ϑέω ), herumlaufen; Hom . nur in tmesi , περὶ δὲ χρύσεος ϑέε πόρκης Il . 6, 320, vgl. Od . 24, 208; τεῖχος περιϑέει , die Mauer geht herum, Her . ...
πάρ-ημαι , inf . παρῆσϑαι ... ... , 421; absol., Od . 11, 578. 14, 375; öfter in tmesi , bei Einem sitzen, um sich mit ihm zu unterhalten, übh. bei ...
ἐπ-αῡτέω , zurufen, dabei schreien; ... ... . 4, 262; τύμβῳ , bei dem Grabe, 12, 486; als tmesis zieht man hierher ἐπὶ δὲ πλῆμναι μέγ' ἀΰτευν Hes. Sc . ...
ἐπ-αλέξω (s. ἀλέξω) , ... ... helfen, τῷ ἐπαλεξήσουσα Il . 8, 365; 11, 428; in tmesi , μήποτ' ἐπὶ Τρώεσσιν ἀλεξήσειν κακὸν ἦμαρ , den Unglückstag abwehren, Il ...
εὔ-οινος , mit gutem Wein, weinreich, Λέσβος , Hermesian . bei Ath . XIII, 598 c; Strab . XIV, 637 u. öfter; σταφυλή , Leon. Tar . 13 (VI, 300); ἄμπελοι , ...
κατ-αλέω (s. ἀλέω ), zermahlen, zermalmen; in tmesi , κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 19, 109; Hippocr.; Her . 4, 172 u. Folgde; κατήλεσαν Strab . VI, 260.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro