ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den ... ... I. 5, 71; νᾶμα Aesch. frg . 299; Ἠριδανὸς ἁγνοῖς ὕδασι κηπεύει Eubul. Ath . XIII, 569 a; der ... ... γάμων ἁγνοί Plat. Legg . VIII, 840 d; φόνου , VI, 759 c; Δήμητρος ...
... 11, 427, superl . αἰνότατος Hom oft, αἰνότατε Κρονίδη Il . 4, 25, αἰνοτάτη 8, 423, αἰνότ. πόλεμος Od . 8, 519 ... ... 12, 275, στείνει ἐν αἰνοτάτῳ Il . 8, 476, αἰνοτάτην ἔριδα 14, 389. ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM ... ... . 71; andere, denen Lobeck Parerg. p. 346 beistimmt, für ἄγονος, παρὰ τὸ τοὺς ἐσϑίοντας ἀγόνους τηρεῖν , vgl. Schol. Il . 11, 105; wahrscheinlich von ...
ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad . 28, 652; = Lob Iliad . 23, 795 Od . 21, 110; = sinnvolle, klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel ...
... oder mit ἁδρός wie κυδνός κυδρός, ψυδνός ψυδρός , vgl. πυκινός πυκνός ; s. Buttmann Lexil . 1, 204; bei ... ... ἀδινὴ ἄτη ; 2, 240 ἀδινὸν κῆδος ; 3, 616 ἀδινὸς ὕπνος ; 3, 1206 heißt ...
ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος ... ... Od . 13, 357; μύϑοις ἀγανοῖσι παραυδήσας 15, 53; ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρήτυε φῶτα ἕκαστον Il . ... ... 189 u. 24, 772; – ἀγανοῖσι παρεψύχοντ' ἐπέεσσι Theocr . 13, 54; ἀγαναὶ φωναί ...
ἄγνοια , ἡ , Unwissenheit, Unbekanntschaft, τινός , mit etwas, ἀγνοίᾳ, δι' ἄγνοιαν, ὑπ' ἀγνοίας , z. B. ἁμαρτάνειν , aus Unwissenheit, ... ... , wie Soph. Tr . 349 Phil . 129. Vgl. ἄνοια . – Sp . ...
αἰᾱνός , ή, όν , traurig, νύξ Aesch. Eum . 394; Soph. El . 506; aber Ai . 657 ist νυκτὸς αἰανῆς κύκλος von Herm. nach mss . in αἰανής geändert.
... 1, 274 ἐπεὶ πείϑεσϑαι ἄμεινον , 116 εἰ τό γ' ἄμεινον , 217 ἃς γὰρ ἄμεινον; Iliad . 24, ... ... 5, 364 ἐπεὶ οὐ μέν τι πάρα προνοῆσαι ἄμεινον , – οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , ...
αἴλινος , ὁ (αἶ Λίνος , eigtl. ein Klagegesang auf Linus, vgl. Λίνος ), das Klagelied, Soph . αἴλινον ἥσει Ai . 616; αἴλινον εἰπέ Ag . 120. 137. 154; Eur . αἴλινον ἰαχεῖ Herc. Fur . 348. ...
ἄκμηνος , nüchtern, Hom . viermal, Iliad. 1 9, 163 ἄκμηνος σίτοιο , 207 νήστιας ἀκμήνους , 320 κῆρ ἄκμηνον πόσιος καὶ ἐδητύος , 346 ἄκμηνος καὶ ἄπαστος ; – Sp. D ., z. B. Nic. ...
ἀκμηνός ( ἀκμή ), ausgewachsen, Hom . einmal, Od . 23, 191 ϑάμνος τανύφυλλος ἐλαίης ἀκμηνὸς ϑαλέϑων· πάχετος δ' ἦν ήύτε κίων ; – Paus . 5, 15. 6 νύμφαι, = ἀκμάζουσαι . – Vgl. Lehrs Aristarch. ...
ἀκέανοι , nach Eust. Od . 1528, 45 σπορίμου εἶδος , nach Ael. Dion. ib . τὰ ἐν φακοῖς στρογγύλα καὶ δυςκάτακτα ὄσπρια , mit einem Bsp. aus Pherecrat .
ἀγνοιέω = ἀγνοέω , Hom . öfter aor ., bes. mit ... ... 807. 13, 28 Od . 5, 78; conj. praes . ἀγνοιῇσι Od . 24, 218; – ἠγνοίησεν auch Theocr . 7, 14.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro