ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... . Cyr . 8, 6, 9, φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου , durch den Areopag verbannt werden, Din . 1, 44. Bei Tragg . findet sich ...
... 11, 577; so oft πλεῖν ἐπὶ οἴνοπα πόντον, περᾶν, ὁρᾶν, λεύσσειν , über das Meer hin; ἐπὶ ... ... . Critia . 108 e; ἐπὶ πᾶσαν Εὐρώπην ἐλλόγιμοι ἦσαν , durch ganz Europa hin, ing. E., 112 e; τὸ κάλλιστον γένος ἐπ' ἀνϑρώπους ...
χρή , impers. (vgl. χράομαι ), ... ... σε χρή , sc . χαλεπαίνειν , 20, 133, wie τίπτε μάχης ἀποπαύσεαι; οὐδέ τί σε χρή , sc . ἀποπαύσασϑαι μάχης , 16, 721, vgl. 19, 420 Od . 19, ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... lag nicht in seinem Charakter, Xen. An . 1, 2, 11; ἄτοπα λέγεις καὶ οὐδαμῶς πρὸς σοῦ , Mem . 2, 3, 15; – ...
ἀλέω (W. ἈΛΥ , mit Guna ἈΛΑΥ , mit Umlaut ... ... Form ἀλεῦμαι Theogn. 575; ἀλεύμενος Simonds. mul . 61; ἀποτροπάδην ἀλέονται Opp. Hal . 5, 432; ἀλευόμενοι Hes. O ...
... zwischen beiden so in der Mitte liege, daß er mit gleichem Recht zu Europa u. zu Asien gezogen werden könnte, schwerlich richtig; auch an die Brücke ist nicht zu denken, die von Asien nach Europa über den Hellespont geschlagen wurde; Soph. Trach . 785; Eur ...
ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , von ... ... Od . 9, 140. 13, 102; Aesch. Pers . 361; ἀποκοπὰ κρατός Suppl . 821, u. sonst bei den Tragg.; gedehnt ...
πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. ... ... Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der Stadtburg u. dem Areopag gegenüber, halbkreisförmig, nach Art der Theater. großentheils in Fels gehauen, von dem ...
ἦνοψ , οπος , Il . 16, 408. 18, 349 ... ... ὄψ abgeleitet, ἔνηχος , helltönend, womit das von Suid . erwähnte ἤνοπα πυρὸν ἔδουσιν nicht zu vereinigen ist. Vgl. νῶροψ .
ΒΆΛλω , werfen, treffen ; entst. aus ΒΑΛΊΩ ; ... ... Πάνδαρος ἔβαλεν αἷμ' ἐκμυζήσαντ' ἐπί τ' ἤπια φάρμακ' ἔπασσον; – Adverbial, εὔσκοπα, εὔστοχα βάλλειν , gut treffen. – 2) Aehnlich dem Deutschen in vielen ...
ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener ... ... O. R . 607; Eur ., der es sogar für Gerichtshof braucht, vom Areopag, I. T . 915; u. Ar ., κατά τινος τὴν ...
λίθος , 1) ὁ , der Stein , Felsblock; τρηχύς ... ... , mußte jeder Thesmothet schwören, Plut. Sol . 25; – u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine, Harpocr . – 2) ...
πάγος , ὁ (πήγνυμι) , ... ... bei den Tragg . πάγος Ἄρειος , der Areshügel in Athen, wo der Areopag seine Sitzungen hielt, Aesch. Eum . 655. 660, wie Ἄρεος πάγος ...
ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ... ... eigentl. Sinn u. übertr., ἔρ. τε χώρας καὶ πόλεως σωτήριον , vom Areopag, Aesch. Eum . 671; ἔρ. Τρώων Soph. Ai . ...
βουλή , ἡ , 1) der Wille, Rathschluß, Διός ... ... zwar immer mit dem Artikel, zuweilen mit dem Zusatz τῶν πεντακοσίων; selten vom Areopag, Xen. Mem . 3, 5, 20; auch in anderen Staaten, ...
... Eur . κλοπαῖς ϑηρώμενος Ἑλένην Hel . 1176; ἐπεὶ κλοπὰς σὰς ἐκ δόμων ἐδέξατο , das Geraubte , die Helena, ib ... ... List , κλοπῇ τε κἀνάγκῃ ζυγείς Soph. Phil . 1014; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι Ai . 243, heimlich fliehen, ...
στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug ... ... Rh. 1, 1089; aus Soph. frg . 629 führt Hesych . δρυοπαγῆ στόλον, τὸν πάσσαλον an. – Uebh. Stiel, Stengel, κέρκος μικρὸν ...
χέρσος , ἡ , auch ὁ , att. χέῤῥος , ... ... ., festländisch; Her . 2, 99; χέρσος Εὐρώπα , das Festland von Europa, Pind. N . 4, 20; κονία 9, 43; – ...
μόχθος , ὁ (vgl. μόγος , verwandt mit ἄχϑος u. ὄχϑος) , Anstrengung, Mühe ; Kampfesmühe, Hes. Sc . 306; δορυσσόντων ... ... , wie N. T . – Hesych . erkl. πόνος u. κακοπάϑεια .
ἀρήϊος , ion. u. p. = ἄρειος , Hom . ... ... υἷες Ἀχαιῶν 4, 114, Αἴας ἀρήιος Od . 3, 109. Ἀστεροπαῖος Iliad . 12, 102, Ἀχιλλεύς 16, 166, Τυδέος υἱός ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro