... (s. κρούω) , anstoßen, insbes. – a) Einem aufstoßen, auf ihn stoßen, ihm zufällig begegnen, τινί , hineingerathen, ὅτε ... ... Tim . 43 c. – b) bei Einem anstoßen, ihn beleidigen, ihm verfeindet werden, wie προςκόπτω ...
δια-λυτικός , ή, όν , zum Auflösen geneigt, auflösend, τινός , Hippocr.; Plat. Tim . 60 b.
λίψ , λιβός, ἡ (λείβω) , 1) das Ausgegossene, Quell, Tropfen, Trankopfer, φιλοσπόνδου λιβός , Aesch. Ch . 290, accus . λίβα , fr . 49. 65, wie Ep. ad . 261 (IX ...
ἀλέω (W. ἈΛΥ , mit Guna ἈΛΑΥ , mit Umlaut ἈΛΕΥ das Υ ausgestoßen ἈΛΕ , vgl. ΧΥ, κέχυκα, κέχυμαι, ἐχύϑην, χύσις, χεύω, ἔχευα, χέω, ἔχεα ; verwandt ἀλύσκω, ἀλυσκάζω, ἀλύω, ἀλεείνω, ἀλέη, ἄλη, ...
ἄχνα , ion. u. ep . ἄχνη (vgl. χνόη, λάχνη , lanugo ), das von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. Il . 5, 499 im plur ., ...
πύθω , fut . πύσω , verfaulen machen, durch Verwesung auflösen; ὀστέα πύσει ἄρουρα , Il . 4, 174; σέ γ' αὐτοῠ πύσει γαῖα , H. h. Apoll . 369; vgl. Hes. O . 628; – pass . ...
χύμα , τό , das Ausgegossene, der Guß, Fluß, Strom; D. Sic . 17, 74; νιφάδος χύμα πάμπολυ Alciphr . 1, 23; übh. Flüssigkeit, Arist. H. A . 5, 19. – [ Υ nach Drac . ...
... . ἔπταισμαι , – 1) trans. anstoßen, machen, daß Etwas fallt, ausgleitet; μὴ πταίσῃς ἐμὰν σύνϑεσιν ποτὶ ... ... Fehler, Irrthümer, Luc. Demon . 7. – Gew. 2) intrans., anstoßen, anschlagen; vom Steine, πταίοντες πρὸς τὰς πέτρας διεσφενδονῶντο , Xen. ...
χύδην , adv ., wie ausgegossen, gußweise. Dah. – 1) in Menge, reichlich, haufenweise, gänzlich , ganz u. gar; oft in der Anth . : βότρυες χύδην ὄμφακες Leon. Tar . 29 (IX, 316); Ἀνακρέων χ. σεσαλαγμένος ...
... χυτός , adj. verb . von χέω , 1) gegossen, ausgegossen, u. von trockenen Dingen, geschüttet, aufgeschüttet; χυτὴ γαῖα ... ... ) übertr., nach allen Seiten hin ergossen, weit verbreitet, dah. in Menge vorhanden, χυτοὶ ἰχϑύες , die in großen Schwärmen wandernden Zugfische (sonst ...
χεῦμα , ατος, τό , 1) das Ausgegossene, der Guß; χεῦμα κασσιτέροιο , ein Guß oder Gußarbeit von geschmolzenem Zinn, Il . 23, 561; Fluß, Strom, Fluth, Σκαμάνδρου χεύμασιν Pind. N . 9, 39; auch übtr., κώμων ...
μαδάω ( madeo , naß sein), zerfließen, sich auflösen, Theophr.; vom Haare, ausgehen, ϑρὶξ μαδῶσα , Ael. N. A . 15, 18; dah. = kahlköpfig sein, Ar. Plut . 266, πρεσβύτην μαδῶντα , nach dem Schol ...
χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als ... ... das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που 1027; πρός τινα , Einen mit weitem Maule angaffen, Anacr ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro