Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σπάνις

σπάνις [Pape-1880]

σπάνις , ἡ , von Sachen, Seltenheit , das in geringer Anzahl Vorhandensein, ... ... βύβλων , Her . 5, 58; Thuc . 7, 60; ἀργυρίου σπάνις ἐστὶν ἐν πόλει , Lys . 19, 11; νομῆς , Plat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
δρεπανίς

δρεπανίς [Pape-1880]

δρεπανίς , ίδος, ἡ , die Erd- od. Mauerschwalbe, von ihren sichelförmigen Flügeln, Arist. H. A . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρεπανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
σπανιστός

σπανιστός [Pape-1880]

σπανιστός , pass., woran man Mangel leidet, sparsam, kärglich, δωρήματα , Soph. O. C . 4; – act., Mangel leidend, dürftig, καρπῶν , an Früchten, Strab . XV, von einem Lande.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πανίσδομαι

πανίσδομαι [Pape-1880]

πανίσδομαι , dor. = πηνίζομαι , Theocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανίσδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
τυμπανισμός

τυμπανισμός [Pape-1880]

τυμπανισμός , ὁ , das Paukenschlagen, Trommeln, Ar. Lys . 388; u ... ... Cybele von ihren verschnittenen Priestern, den Gallen, geschah, dieser Gottesdienst selbst; dah. τυμπανισμοὶ ἐν ἀνδρογύνοις , unter Verschnittenen, Plut. de Alex. fort . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμπανισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
τυμπανιστής

τυμπανιστής [Pape-1880]

τυμπανιστής , ὁ , der das Tympanon schlägt, Paukenschläger; Strab . XV.; Luc. Alex . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμπανιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
τυμπανίστρια

τυμπανίστρια [Pape-1880]

τυμπανίστρια , ἡ , fem . zum Vorigen; Dem. 18, 284; Luc. Somn . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμπανίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
κοπανιστήριον

κοπανιστήριον [Pape-1880]

κοπανιστήριον , τό , Geräth zum Zerstoßen, Mörser, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπανιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
πανός

πανός [Pape-1880]

πανός , ὁ (panis) , = ἄρτος , bei den Messapiern, Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
πηνίζω

πηνίζω [Pape-1880]

πηνίζω u. πηνίζομαι , das Garn zum Einschlage abhaspeln und aufwickeln, dah. weben, haspeln, spulen, πᾱνίσδεται Theocr . 18, 32, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
πανικός

πανικός [Pape-1880]

πανικός , vom Pan herrührend, Sp .; bes. π. ϑόρυβος, π. ταραχαί, π. δεῖμα u. dgl., ein panischer Schreck, d. i. ein plötzlicher Schreck, dessen Ursache nicht sogleich deutlich ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
κανθαρίς

κανθαρίς [Pape-1880]

κανθαρίς , ίδος, ἡ , ein Käfer, – a) die spanische Fliege, Hippocr . u. sp. Medic . – b) ein dem Korne schädlicher Käfer, Plat. com . beim Schol. Ar. Pax 72, σιτηβόρος Nic. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανθαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
κοπανίζω

κοπανίζω [Pape-1880]

κοπανίζω , stoßen, zerstoßen, Sp ., wie LXX u. Medic . κοπανισμός , ὁ , das Zerschlagen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
παυσι-κάπη

παυσι-κάπη [Pape-1880]

παυσι-κάπη , ἡ , eine radförmige Vorrichtung, eine Art von weit abstehendem, spanischem Kragen, dergleichen den Sklaven in der Mühle beim Mahlen oder beim Kneten des Brotteiges um den Hals gelegt wurde, so daß sie mit den Händen nicht an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παυσι-κάπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538.
καρπάσινος

καρπάσινος [Pape-1880]

καρπάσινος , von seinem spanischem Flachs, ἐφαπτίδες Strab . VII, 294, ἐσϑής D. Hal . 2, 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπάσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
ψευδο-πᾱνικά

ψευδο-πᾱνικά [Pape-1880]

ψευδο-πᾱνικά , τά , falscher, vorgeblicher, panischer Schrecken, blinder Lärm, Polyaen . 3, 9,32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-πᾱνικά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
ὑπ-ανα-στατέον

ὑπ-ανα-στατέον [Pape-1880]

ὑπ-ανα-στατέον , adj. verb . von ὑπανίστημι , man muß aufstehen, um Platz zu machen, Xen. Lac . 9, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ανα-στατέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1182.
ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι

ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι [Pape-1880]

ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), = ὑπανίσταμαι, παριόντι Luc. Demon . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... b; πολὺ ἔργον προςτάττεις , eine große Arbeit, Parm . 136 d; σπάνις , Xen. An . 7, 2, 15; φόβος , 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
λευκέα

λευκέα [Pape-1880]

λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion ... ... ἐξ Ἰβηρίας , eine starke Hanf- oder Flachsart, zum Tauwerk gebraucht, vielleicht das spanische spartum .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon