Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πάνθηρ

πάνθηρ [Pape-1880]

πάνθηρ , ηρος, ὁ , so zu accentuiren nach Arcad . 20, 13, findet sich auch πανϑήρ geschrieben; Her . 4, 192; Xen. Cyn . 11, ... ... ; Arist. H. A . 6, 35 u. Sp .; der Panther .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνθηρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
ὁμάζω

ὁμάζω [Pape-1880]

ὁμάζω , brüllen, vom Bären und vom Panther, Zenodot . hinter Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
πάρδος

πάρδος [Pape-1880]

πάρδος , wie πάρδαλος und πάνϑηρ, ὁ , Parder, Pardel, Panther; Schol. Ar. Plut . 699; Ael. H. A . 1, 31; nach Einigen soll das männliche Thier so heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509-510.
ῥόπτρον

ῥόπτρον [Pape-1880]

ῥόπτρον , τό , 1) Keule, Knüttel, Prügel, kolbig auslaufender ... ... Stab, Eur. Hipp. 1172. – s) ein kupferner, mit einem Trommelfell überspannter Reif, der mit Riemen gedreht u. in der Luft herum geschwenkt wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
πωλικός

πωλικός [Pape-1880]

πωλικός , von Fohlen, junge Pferde betreffend; ἀπήνη πωλική , ein mit jungen Pferden bespannter Wagen, Soph. O. R . 802; πωλικῷ δαμεὶς ὄχῳ , Eur. I. A . 623; πωλικῶν ἐξ ἀντύγων , Rhes . 567; überh. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
πάρδαλις

πάρδαλις [Pape-1880]

πάρδαλις , εως , ion. ιος, ἡ , – 1) Pardel, Panther , die ältere Form für πόρδαλις , die auch Spitzner u. Bekker mit Aristarch wieder aufgenommen haben, Il . 13, 103 (wo Spitzner zu vgl.). 17, 20. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρδαλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλέη

παρδαλέη [Pape-1880]

παρδαλέη , ἡ , sc . δορά , Pantherfell; Il . 3, 17. 10, 29; Pind. P . 4, 143; Her . 7, 69 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
ὀρθό-φρων

ὀρθό-φρων [Pape-1880]

ὀρθό-φρων , mit gradem Sinne oder gespannter Seele, Soph. frg . 923, Phot . erkl. ἀνατεταμένος καὶ μετέωρος ταῖς φρεσίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 376.
τεινεσμός

τεινεσμός [Pape-1880]

τεινεσμός , ὁ , gespannter, harter Leib, Hartleibigkeit, Medic . u. Nic. Al . 382.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεινεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
παρδάλεος

παρδάλεος [Pape-1880]

παρδάλεος , vom Panther, zum Panther gehörig, nach den Gramm . ion. S. παρδαλέη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδάλεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
τέθρ-ιππον

τέθρ-ιππον [Pape-1880]

τέθρ-ιππον , τό , ein Gespann von vier Pferden, ein Viergespann, auch ein mit vier Pferden bespannter Wagen; Pind. Ol . 2, 50, im plur ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθρ-ιππον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
παρδαλωτός

παρδαλωτός [Pape-1880]

παρδαλωτός , gepardelt, getigert, wie ein Panther gefleckt, καὶ κατεστιγμένος τὴν χρόαν , Luc. bis accus . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλ-ώδης

παρδαλ-ώδης [Pape-1880]

παρδαλ-ώδης , ες , pardel- oder pantherartig, Ath . II, 38 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
λυκο-πάνθηρ

λυκο-πάνθηρ [Pape-1880]

λυκο-πάνθηρ , ηρος, ὁ , Wolfspanther, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκο-πάνθηρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
παρδαλιδεύς

παρδαλιδεύς [Pape-1880]

παρδαλιδεύς , έως, ὁ , das Junge des Panthers, Eust . 1625, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλη-φόρος

παρδαλη-φόρος [Pape-1880]

παρδαλη-φόρος , ein Pantherfell tragend, damit bekleidet, Soph. frg . 16 bei Schol. Ar. Av . 943; bei Poll . 7, 70 richtiger παρδαλήφορον δέρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλί-αγχες

παρδαλί-αγχες [Pape-1880]

παρδαλί-αγχες , τό , Beiname einer Pflanze, an der der Panther erstickt; Arist. H. A . 9, 6; Diosc.; Nic. Al . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλί-αγχες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλιο-κτόνος

παρδαλιο-κτόνος [Pape-1880]

παρδαλιο-κτόνος , ὁ , der Panthertödter, in der Ueberschrift des Epigr. Anth . VII, 578.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλιο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
φολίς

φολίς [Pape-1880]

φολίς , ίδος, ἡ , 1) die Schuppe, die schuppen-, ... ... Ach. Tat . 4, 19. – 2) die Flecken, Tüpfel des Pantherfelles, dah. jeder Fleck, Punkt, Ap. Rh . 1, 221. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φολίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
φρονέω

φρονέω [Pape-1880]

φρονέω , drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν , der φρένες ... ... man vgl. οὐ παρδάλιος τόσσον μένος, ὅσσον Πάνϑου υἉες φρονέουσιν , nicht des Panthers Muth ist so groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307-1308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon