ἀ-ποτί-βατος , dor. p. für ἀπρόςβατος , Soph. Trach . 1024, ἁγρία νόσος , Schol . ἁπροςπέλαστος .
... 962; , Hom -zweimal, Iliad . 5, 831 ἀλλοπρόσαλλον , 889 ἀλλοπρόσαλλε , Ares, der steh von einem zum andern hinwendet, wetterwendisch; πλοῦτος ... ... 12); σέβας ἔχειν Agath . 38 (I, 34); auch in Prosa bei Sp .
... , daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem Gesicht. Vollständig vor Wörtern, die mit einem Vokal anfangen ... ... aber mehrere consonantische Anlaute, zu denen auch das Digamma gehört, nach Belieben bald gesprochen wurden, bald nicht, so findet sich z. B. neben ἄοπλος ...
θήν , enklitisch ( δή od. τίϑημι ), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch ... ... . 1, 1339; Theocr . oft. Selten bei Anderen, wie Aesch. Prom . 930.
... Halse, χρησιμώτατον ἐς στρατείαν , am ausführlichsten besprochen Ath . XII, 483 b; Plut. Lys . 9; ... ... Trinkgelage selbst; Ath . XIV, 658 e; εἰςῆλϑεν ἐπὶ κώϑωνα πρὸς τὸν βασιλέα Macho ibd . XIII, 583 b; ähnl. περὶ ...
ἄ-φατος , 1) nicht ausgesprochen, wovon nicht gesprochen wird, unberühmt, ἄφατοι καὶ φατοί neben ἄῤῥητοι καὶ ῥητοί Hes. O . 3. – 2) nicht auszusprechen, bes. unaussprechlich groß, ungeheuer, Soph . νέφος ...
καὶ νῦν , und nun, und jetzt, jetzt auch, Hom . u. A., gewöhnlich, wenn für etwas allgemein Ausgesprochenes ein Beispiel beigebracht wird, Il . 1, 109. 2, 239 Od ...
ἐπ-ανθέω , darauf blühen, aufsprossen, πολλὸς δὲ καὶ ἃς ῥοδόκισσος ἐπανϑεῖ Theocr . 5, 131; von Allem, was sich auf der Oberfläche eines Körpers zeigt, τοῖς μήλοισιν ἐπήνϑει χνοῠς Ar. Nubb . 798; Eccl ...
... φλίβω , für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω; auch in das ebenfalls lispelnd gesprochene δ geht es über, ἄνϑηρον wird ἄνδηρον; so später οὐϑέν für οὐδέν , vgl. μήδομαι u. Προμηϑεύς . Bei einigen Wörtern ist es der verstärkte spiritus asper ...
... ἐναντίοι ἀλλήλοισιν ὀγμὸν ἐλαύνουσιν Il . 11, 67. So überall auch in Prosa; δύο ἅμαξαι ἐναντίαι ἀλλήλαις τοὺς λίϑους ἐπῆγον Thuc . 1, 93; τοῖς προςώποις ἐναντίοις κειμένοις Plat. Conv . 190 a ... ... ὦπα ἰδέσϑαι ἐναντίον Od . 23, 107; προςβλέπειν ἐν . Eur. Hec . 968; ...
ἀνα-τέλλω , 1) aufgehen-, aufsprossen lassen, Hom. Iliad . 5, 777 τοῖσιν δ' ἀμβροσίην Σιμόεις ἀνέτειλε νέμεσϑαι; ὕδωρ , Wasser aussprudeln lassen, Pind. I . 5, 72; Διόνυσον ἀνέτειλας , du gabst dem Dionysos ...
... 17, 501; μένειν παρὰ νηυσὶν ἀπόπροϑεν 10, 209; μῆλα ποιμαίνεσκεν ἀπόπροϑεν Od . 9, 188; στῆϑ' οὕτω ἀπόπροϑεν Od . 6, 218; καί κέν μιν τρεῖς μῆνας ἀπόπροϑεν'οἶκος ἐρύκοι ... ... 7, 244; Sp., Qu. Sm . 14, 389 κηδέων ἀπόπροϑε νήπιον ἦτορ .
αἰφνίδιος , ον , plötzlich, unerwartet, μόρος Aesch. Prom . 683; neben ἀπροςδόκητον Thuc . 2, 61; αἰφνίδιοι προςβαλόντες Pol . 1, 8, 28; τὸ αἰφνίδιον , die Ueberraschung, ...
... vorher ausgesprochene Befehl, Thuc . 1, 49; τὴν πρόῤῥησιν προαγορεύων , Plat. Legg . IX, 871 c, vgl. ... ... sacrit . 12 zu vergleichen; ϑέμενοι δὲ βωμοὺς καὶ προῤῥήσεις καὶ περιῤῥαντήρια προςάγουσι τὰς ϑυσίας , was nach Antiph . 6, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro