Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σιρο-μάστης

σιρο-μάστης [Pape-1880]

... σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie ... ... Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιρο-μάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
θολόω

θολόω [Pape-1880]

θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan ... ... von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός . – Uebtr., beunruhigen, betrüben, τὴν καρδίαν Eur. Alc . 1066; nach Phot . u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θολόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
λακκ-ώδης

λακκ-ώδης [Pape-1880]

λακκ-ώδης , ες , grubenartig, γῆ , zum Anlegen von Gruben geeignet, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
κήδω

κήδω [Pape-1880]

κήδω , besorgt machen, betrüben; κῆδε δὲ ϑυμόν Il . 5, 40, öfter; übh. Schaden zufügen, verletzen, kränken, καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὅς κέ με κήδῃ 9, 611; ὃς τόξοισιν ἔκηδε ϑεούς 5, 604; χειμὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1430.
γρύψ

γρύψ [Pape-1880]

γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , ... ... Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
λῡπέω

λῡπέω [Pape-1880]

λῡπέω , kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O . 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ ... ... 49 e u. öfter in diesem Ggstz; ἐπί τινι, sich über Etwas betrüben, Rep. IX, 585 a; auch διπλῇ λύπῃ λυπούμενος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 70.
λυπρός

λυπρός [Pape-1880]

λυπρός , eigtl. = λυπηρός , betrübend , kränkend, τὸ τούτων λυπρὸν ἐξελεῖν χϑονός , Eur. Suppl . 38. – Vom Boden, unergiebig , unfruchtbar, armselig, Od . 13, 243, Her . 9, 122, Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυπρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
ὀδυνάω

ὀδυνάω [Pape-1880]

ὀδυνάω , Schmerz verursachen, betrüben; Eur. Hipp . 247; Ar. Lys . 164. – Häufiger im pass . u. med ., bei Aesch. Ch . 368 zw. Conj.; ἀλγοῠσα κὠδυνωμένη , betrübt, Soph. El . 794; Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδυνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
ἀκαχίζω

ἀκαχίζω [Pape-1880]

ἀκαχίζω ( ἈΧ, ἄχος ), betrüben, τινά . Od . 16, 432; pass . betrübt sein, Il . 6, 486; μη ϑανὼν ἀκαχίζευ , darüber, daß du gestorben, Od . 11, 486. Dazu gehören: aor . II. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
λῡπηρός

λῡπηρός [Pape-1880]

λῡπηρός , betrübend, kränkend, beschwerlich, lästig; τί σοι τοῠτ' ἔστι λυπηρὸν κλύειν , Soph. O. C . 1178, wie El . 547; τἂν δόμοισι λυπηρά , Eur. Ion 623, u. öfter; λυπηρὸς ἴσϑ' ὢν, κἀποχώρησον δόμων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡπηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 70-71.
ἄχνυμαι

ἄχνυμαι [Pape-1880]

ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., sich betrüben, trauern, bei Hom . oft mit κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
βουνιάς

βουνιάς [Pape-1880]

βουνιάς , άδος, ἡ , eine längliche Rübenart, Theophr . u. Nic . bei Ath . IX, 369 b; αἱ ἐκ Θηβῶν Ath . I, 4 c; D. Sic . 3, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
θόλωσις

θόλωσις [Pape-1880]

θόλωσις , ἡ , das Schlammigmachen, Trüben, καὶ μελανία τοῦ ὑγροῦ Arist. part. an . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
σκνῑφός

σκνῑφός [Pape-1880]

σκνῑφός , dunkel, finster, trüb, dämmerig; dad. auch vom trüben, blöden Gesicht, undeutlich, wie im Dämmerlicht sehend; s. σκνιπός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκνῑφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
ῥαπήϊον

ῥαπήϊον [Pape-1880]

ῥαπήϊον , τό , ein Kraut, Diosc ., = λεοντοπέταλον , wegen der rübenartigen Wurzel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
πέραθεν

πέραθεν [Pape-1880]

πέραθεν , adv ., von jenseits her, von drüben her; Eur. Heracl . 83; Xen. Hell . 3, 2, 2; s. πέρηϑεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέραθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 562.
ὑπ-ανῑάω

ὑπ-ανῑάω [Pape-1880]

ὑπ-ανῑάω , ein wenig betrüben, im pass . sich betrüben, ἕωϑεν ὑπανιῷντο τῇ νουμηνίᾳ , Ar. Nubb . 1177.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ανῑάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1182.
ὑβρισμός

ὑβρισμός [Pape-1880]

ὑβρισμός , ὁ , das Verüben eines Frevels, u. übh. = Vorigem; ὑβρισμοὺς ὑβρίζειν , Aesch. frg . 166. ὑβριστήρ , ῆρος, ὁ , poet. statt ὑβριστής ; Mel . 119 (VII, 352); als v. l . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑβρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1169.
μέτ-αλλον

μέτ-αλλον [Pape-1880]

... u. vgl. sucht; Her . 5, 17; χρύσεα μέταλλα , Goldgruben, 6, 46 (wie Thuc . 1, 100); auch ἁλὸς ... ... Pol . 16, 11, 2. – Sp . auch das in den Gruben Gefundene, das Ausgegrabene, bes. Erz, Metall.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτ-αλλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
ἐπι-θολόω

ἐπι-θολόω [Pape-1880]

ἐπι-θολόω , auf der Oberfläche schmutzig machen, trüben, verdunkeln, Luc. Lexiph . 4 u. a. Sp .; πάλιν ἐπιϑολούμενον τὸ δροσίζον εἰς τὸ πράσινον μεταβάλλει Plut. plac. phil . 3, 5; τὸ κάλλος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θολόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon