προς-απο-τίνω (s. τίνω) , noch dazu zahlen od. büßen, προςαποτισάτω μισϑόν Plat. Legg . XII, 845 a, u. Sp . Vgl. προςαποτιμάω .
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. ... ... Kornwurm ; Theophr . u. Ammon.; Pind. frg . 243 u. Sappho . – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl. über die ...
ἄση , ἡ , Uebersättigung, Ekel, Ueberdruß; übertr., Traurigkeit, Sappho 1; καὶ λῦπαι Plat. Tim . 71 c; τινὶ προςβάλλειν Her . 1, 136; ἄσην φέρειν , Ekel erregen, Luc. Cynic . 1.
γόνυ , τό, γόνατος , ion. γούνατος , auch γουνός ... ... , äol. plur . γόνα od. γόννα , f., Neue zu Sappho frg . 25; Hom . γόνυ, γούνατος Íliad . 21, ...
κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe festschlagen mit der κερκίς, τὸν ἱστόν , Sappho bei Hephaest. p. 34; übh. = weben, πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum ...
γρῡτη , ἡ , 1) Salb- u. Schmuckkästchen, Sappho bei B. A . 34. – 2) nach VLL. σκεύη, λεπτὰ σκευάρια , Gerümpel, Tand, Trödelwaare, was bei Sp . γρυμέα heißt, vgl. Phryn. B. A ...
ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .
ἀ-μέργω , abpflücken. abbrechen, von Blumen, Sappho bei Ath . XII, 554 b; von Früchten, Eur. Herc. Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . ...
τῡλεῖον , τό , dim . von τύλη ; Sappho bei Hdn . περὶ μον. λ . p. 39, 27; λινοῤῥαφῆ , Soph. frg . 794 bei Poll . 10, 39; vgl. Lob. Phryn . 174. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro