Σεμελη-γενέτης , ὁ , der Sohn der Semele, Dionysus, Hymn . (IX, 524, 19).
σέσῑλος , ὁ , eine Schnecke mit Gehäuse, die auf Sträuchen ... ... Ath . II, 63 c; man findet auch σεσελίτης, σέσηλος u. σέμελος geschrieben, doch ist σέμελος nach Hesych . die nackte Schnecke, nach Ath . a. a. ...
ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .
ἑλικ-άμπυξ , ἡ , mit umgeschlungenem Stirnbande, Semele, Pind. frg . 45.
ἱππ-ημολγός , Rosse melkend, ... ... Call. Dian . 252. So hieß bes. ein Scythenstamm, die Rossemelker, die, wie noch heut zu Tage die Kalmücken, Pferdemilch tranken, Il ...
τανυ-έθειρα , ἡ (bes. poet. fem . zu τανυέϑειρος ), mit langem Haare, Σεμέλα Pind. Ol . 2, 26.
σεμιδᾱλίτης , ὁ, ἄρτος , aus dem feinsten Weizenmehl bereitetes Brot, Semmel , Trypho bei Ath . III, 109 c.
κεραύνιος , auch 2 Endgn, zum Donnerkeil gehörig; φλὸξ κεραυνία ... ... Blitz getroffen, Καπανέως δέμας 512; vgl. ματρὶ σὺν κεραυνίᾳ , von der Semele, Soph. Ant . 1126, wie Eur. Bacch . 6. Aber ...
κεραυνο-βόλος , den Blitz schleudernd, Luc ... ... So muß auch Eur. Bacch . 598 accentuirt werden, wenn es auf die Semele gehen soll, wie Herm. mit Elmsl. will.