... dem Winter od. dem Frost aussetzen, pass . dem Winter od. Frost ausgesetzt sein, im Winter od. Frost ausdauern, überwintern; χειμασϑέντα δένδρα ... ... 1500; auch übertr., durch Gefahren, Drangsal, Unglück beunruhigen, in heftige Gemüthsbewegung versetzen, u. pass . bestürmt, bedrängt werden; τίνα ...
... ἔκ-θεσις , ἡ , 1) das Aussetzen, z. B. eines Kindes; Eur. Ion 956; Her . 1, 116; Plut. Rom . 8. – 2) das Auseinandersetzen, die Erklärung, Arist. Metaphys . 1, 9 u. öfter, ...
... ἑαυτόν ergänzen kann, sich in schnelle Bewegung setzen , ἴρηξ, ὃς ὁρμήσῃ πεδίοιο διώκειν ὄρνεον ἄλλο , Il . ... ... ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε Ἅχιλλεὺς στῆναι ἐναντίβιον , so oft er sich in Bewegung setzte, sich anschickte, versuchte, Widerstand zu leisten, 21, 265, ... ... – Cum inf . = sich in Bewegung setzen, sich aufmachen, Etwas zu thun, μὴ φεύγειν ὁρμήσωνται ...
... v. l. Iliad . 9. 394 Πηλεὺς ϑήν μοι ἔπειτα γυναῖκα γαμέσσεται αὐτός , s. Scholl . u. Apollon. Lex. Homer. ... ... p. 53, 30, Aristarch las nach Scholl. Didym . γυναῖκά γε μάσσεται , er wird suchen, auswählen; Parthen . 33; ...
λάμπη , ἡ (vgl. λάπη ), Schaum u. Unreinigkeit auf der Oberfläche des Wassers, übh. Schmutz, der sich auf der Oberfläche ansetzt, wie Kahm auf dem Weine, VLL. u. Plut. adv. Stoic ...
χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , wahrscheinlicher von ΧΆΩ , was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze ; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν , die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen nicht, ...
αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit ... ... τινά , Soph. Ai . 65 O. R . 11, 53; αἰκίσεται Mel . 55 (XII, 80); Isocr . 4, 123; ...
τραγάω , 1) von Menschen, = τραγίζω , w. m. ... ... Weinreben, geil ins Laub schießen, zu viel Laub und Schosse treiben, ohne Frucht anzusetzen; dah. übh. unfruchtbar sein; weil fette Böcke unfruchtbar sein sollen; Arist ...
ῥοϊκός , 1) fließend, flüssig, übh. weichlich, schwammig, Ggstz des Festen, Derben, Sp . – 2) am Flusse leidend, bes. dem Bauchflusse od. der Diarrhöe ausgesetzt, Medic .
σκαφεύω , einen Menschen in einen Trog legen, so daß Kopf, Hände und Füße herausbleiben, u. ihn so den heißesten Sonnenstrahlen aussetzen, bis er verschmachtend, verbrannt u. von Insecten zerfleischt umgekommen ist, eine bei ...
παθητός , dem Leiden, den Leidenschaften ausgesetzt, Plut . oft; τὸ ϑνητὸν καὶ παϑητὸν ἀποβαλόντες , Pelop . 16, vgl. Num . 8; Ggstz ἀπαϑής , plac. phil . 2, 6, wie S. Emp. adv. phys . 2 ...
χυτρίζω , in einen Topf setzen, bes. ein Kind in einem Topfe aussetzen; Aesch. frg . bei Schol. Ar. Vesp . 288 u. ib. Soph. frg . 476; der Schol . erklärt es durch ἀποκτείνειν .
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro