γέ , dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ... ... Rede, Xen. Cyr . 3, 1, 18; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ , ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... , 21, δέκα ϑήσω, καὶ μὰ τοὺς ϑεοὺς, οὐκ οἴομαι πέντε εἶναι , parenthetisch, u. doch glaube ich nicht, daß es fünf sind; vgl. §. ...
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... . 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ οὐ τόνδ' Ὄλυμπον, ἴσϑ' ὅτι, χαίρων ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... a) c. indic . des impf . u. aor . in einem hypothetischen Satze zum Ausdruck der Nichtwirklichkeit, bes. nach ἐχρῆν u. ä., ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... σὺ δ' οὖν τέϑνηκας , so bist du denn also todt! – In hypothetischen Sätzen dient es die darin ausgesprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bezeichnen, εἰ ...
νῦν , nun, jetzt , sowohl von dem gegenwärtigen Augenblick, als ... ... der Bezeichnung der Gegenwart ist der Gebrauch, daß es bes. einen Ggstz gegen einen hypothetischen Satz der Nichtwirklichkeit, das, was n un wirklich ist, ausdrückt; εἰ ...
... 388 Charis, Hephästos Gattinn; 19, 6 Thetis; Odyss . 5, 116 Kalypso; 12, 155 Kirke; 4, ... ... die Charybdis, und Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... Ehre erfreut, Thuc . 2, 44 u. öfter. – d) nach einem hypothetischen Vordersatze, so, alsdann , εἴ περ γάρ τε χόλον γε καὶ αὐτῆμαρ ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... c; οἱ τῆς ϑαλάττης λεγόμενοι χόες 173 d; bes. τὸ λεγόμενον , parenthetisch, wie es im Sprichwort heißt, wie man zu sagen pflegt, nach dem ...
ΕἼΔΩ od. eigtl. FΕἼΔΩ , video , wissen; von ... ... τοῦ στρατεύματος Xen. An . 1, 8, 21. – Aus dem häufigen parenthetischen Gebrauch von οἶδα, σάφ' οἶδα, ἴσϑι , sei versichert, u. ä ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... . 347; in Prosa oft. Es folgen in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische Constructionen, wie ἐπεὶ οὔποτ' ἂν στόλον ἐπλεύσατε – εἰ μή τι ...
ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... Tragg . u. in Prosa (s. μή u. ὅπως ); auch parenthetisch, ὁρᾷς , siehst du! καὶ νῦν γ' ὅτι Κλεισϑένη εἶδον, ὁρᾷς ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... nicht selten. – Häufig wird bes. bei Prosaikern φησί u. φασί parenthetisch eingeschoben, wie unser sagtman , heißt es, sagt das Sprüchwort, vgl. ...
χρώς , ὁ , gen . χρωτός , ep. u. ... ... τῷδ' ἔσται χρὼς ἔμπεδος , 19, 33, von dem todten Patroklus, dessen Leib Thetis gegen Verwesung zu sichern verspricht; vgl. οὐδέ τί οἱ χρὼς σήπεται 24 ...
ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ... ... (37)«, vgl. 77 ἐυκτιμένῃ ἐν ἀλωῇ ; 9, 540 vgl. mitöst; Thetis zieht den Achill groß φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς , wie einen jungen Baum, ...
ἜΛΠω (eigtl. FΕΛΠ , vgl. ἐπιέλπομαι) , 1) ... ... a. D.; ὡς u. fut., Orph. Arg . 844; parenthetisch, ἀλλὰ καὶ αὐτὸς ὅγ' ἔλπομ' ἐνὶ πρώτοισιν ὁμιλεῖ Il . 18 ...
νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι , ... ... S. Emp. adv. cth . 114, öfter. – Wie νῠν einem hypothetischen Satze der Nichtwirklichkeit gegenüberstehend, νυνὶ δέ , so aber, Lycurg . 23 ...
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, ... ... Ζηνός , ohne Zeus Willen, Il . 15, 292; ἄτης ἄτερ (parenthetisch), abgesehen davon, Soph. Ant . 4. In Prosa nur Sp ., ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... οὐκ ἐχαρίζονϑ' οἱ λέγοντες οὐδ' ἐφίλουν αὐτούς Dem . 3, 24; ganz parenthetisch, Xen. Cyr. S , 1, 46. – γ ) Des ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... Conv . 196 b Rep . III, 407 b, oder für sich stehend, parenthetisch, Plut . u. A.; τὸ μὲν μέγιστον αἰσχυνόμενος , Xen. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro