Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ... ... ἔσϑ' ὅπως οὐ πιστὸν ἐξ ὑμῶν πτερὸν ἐξήγαγ' εἰς τόδ' ἄλσος , Soph. O. C . 97; Geschick, Loos, πόνου δ' ἴδοις ἂν οὐδαμοῠ ταὐτὸν πτερόν , Aesch. Suppl . 324. – Auch wie bei uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
θάτερον

θάτερον [Pape-1880]

θάτερον (genauer ϑἄτερον geschrieben), τό , att. = τὸ ... ... ; δυοῖν λόγοιν σε ϑατέρῳ δωρήσομαι Aesch. Prom . 780; ἢ ϑάτερον δεῖ δυςτυχεῖν ἢ ϑάτερον Eur. Ion 849; oft bei Plat ., Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
ἔντερον

ἔντερον [Pape-1880]

ἔντερον , τό , das Innere, bes. der Darm, ... ... ὀβολὸν συνα χϑέντα χρήματα εἰς πόρνης ἔντερον καταίρουσι , vgl. ἐντέριον , wie es bei Hippocr. ... ... Beutel steht; Luc. Leziph . 6 τοκάδος ὑὸς τὸ ἐμβρυοδόχον ἔντερον , Gebärmutter. – Uebh. das Innere, Aenigm . 20 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔντερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ὕστερον

ὕστερον [Pape-1880]

ὕστερον , s. ὕστερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕστερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1243.
τοὔτερον

τοὔτερον [Pape-1880]

τοὔτερον , zsgzgn aus τὸ ἕτερον , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοὔτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
πρωΐτερον

πρωΐτερον [Pape-1880]

πρωΐτερον , adv. comp . zu πρωΐ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωΐτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
ἐντερόνεια

ἐντερόνεια [Pape-1880]

ἐντερόνεια , ἡ , das Holz zum untersten u. mittelsten Theile der Trieren, ... ... so nach Hdn . bei Schol . a. a. O., falsch also ἐντερονεία . Vielleicht zusammengesetzt aus ἔντερον – ναῠς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντερόνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ἀκρόπτερον

ἀκρόπτερον [Pape-1880]

ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόπτερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
μασσότερον

μασσότερον [Pape-1880]

μασσότερον , neuer compar . vom Folgdn, Dius bei Stob. fl . 65, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μασσότερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
λομβρότερον

λομβρότερον [Pape-1880]

λομβρότερον , unanständiger, Poll . 4, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λομβρότερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
ἐπι-φραδής

ἐπι-φραδής [Pape-1880]

ἐπι-φραδής , ές , mit Ueberlegung, sorgfältig, nur adv . ἐπιφραδέως, ἐρέεινε Ap. Rh . 2, 1134. 3, 83. – Comparat . ἐπιφραδέστερον , Hesych . συνετώτερον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φραδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1001.
βδέω

βδέω [Pape-1880]

βδέω , siesten, einen Wind lassen, Ar . öfter, obwohl Möris βδύλλω für attisch erkl., δριμύτερον γαλῆς, μηδὲν ἧττον γαλῆς , Plut . 693 Ach . 244; λιβανωτόν Plut . 703; pass., Equ . 900; vgl. Ant. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
αὖθις

αὖθις [Pape-1880]

αὖθις (ep., ion. u. dor. αὖτις ), verlängerte Form für αὖ , u. diesem gleichbedeutend, wieder , a) wiederum; δεύτερον αὖτις Il. 1, 513; πάλιναὖτις 2, 276; Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
πίσσα

πίσσα [Pape-1880]

πίσσα , ἡ , att. -ττα , Pech , hartes u. flüssiges, auch Theer ; μελάντερον ήΰτε πίσσα , Il . 4, 277, wie wir »pechschwarz« sagen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
κηρός

κηρός [Pape-1880]

κηρός , ὁ , Wachs; Od . 12, 48. 173; εὐπλαστότερον κηροῦ Plat. Rep . IX, 588 d; Folgende. Im plur . Wachskerzen, Heliod . 9, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
πινόω

πινόω [Pape-1880]

πινόω , schmutzig machen; Philet . 6; u. in späterer Prosa, φαιότερον καὶ πεπινωμένον ἐποίησεν , Plut. Alex . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
κεραίω

κεραίω [Pape-1880]

κεραίω , = κεράννυμι , mischen; ζωρότερον κέραιε , mische, Il . 9, 203; so von Arist. poet . 25 citirt; v. l . κεραίνω u. κεραίρω ; sonst nur noch κεραιόμενον Nic. Al . 178. 511 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
πρήϊον

πρήϊον [Pape-1880]

πρήϊον , erkl. Hesych . πρότερον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
ζάκορος

ζάκορος [Pape-1880]

ζάκορος , ὁ, ἡ , Tempeldiener, Priester, aber nach Thom. Mag . σεμνότερόν τι ἦν νεωκόρου; Plut. Sull . 7, ἱερεῖς καὶ ζάκοροι ϑεῶν Cam . 30; ἡ ζ. Ἀφροδίτης Ath . XIII, 590 d; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάκορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
κάμῑλος

κάμῑλος [Pape-1880]

κάμῑλος , ὁ , nach Suid . u. Schol. Ar ... ... Ankertau. Vielleicht aus Mißverstand der Stelle des N. T ., wo es heißt εὐκοπώτερόν ἐστι κάμηλον διὰ τρυπήματος ῥαφίδος εἰςελϑεῖν , was im wörtlichen Sinne vom Kameel zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon