... , fester Eid, Empedocl . 153; πότερον ἡ γῆ πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη , Plat. Phaed . 97 d ... ... S. Emp. pyrrh . 1, 188. – Ausführlich (s. πλάτος), πλατύτερον διαλεξόμεϑα , Ggstz ἐν συντόμῳ , S. Emp. pyrrh . 2 ...
μάντις , εως , ion. ιος, ὁ , 1) der ... ... sagt; καὶ χρησμολόγοι , Thuc . 8, 1; Plat . öfter, αἰνιγματωδέστερον ὡς μάντις λέγει Charm . 164 e, καὶ ἱερεῖς Legg . ...
θρασύς , εῖα, ύ , fem . ϑρασέα Philem ... ... übrigens ϑράσος . – Adv ., ϑρασέως Ar. Vesp . 1031, ϑρασύτερον Thuc . 8, 103, ϑρασύτατα D. Sic . 17, ...
πλήρης , ες (πλέος ), voll ... ... ; τὸ φρόνιμον καὶ ἀρετῆς πλῆρες , Legg . X, 897 b; πληρέστερον , im Ggstz des κενώτερον , Conv . 175 d; ψῆφος , im Ggstz der τετρυπημένη , ...
ἐχυρός ( ἔχω ), haltbar, fest, sicher ; ἐχυροῖς ἕρκεσιν εἴργειν ἄμαχον κῦμα Aesch. Pers . 89; ἡ νῆσος τὸν λιμένα ... ... . 1. – Adv . ἐχυρῶς , Thuc . 5, 26; ἐχυρώτερον , 8, 24.
ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος , mit ... ... w.; Noss . 7 πρόσωπον (VI, 353); – Compar ., ἀγανώτερον βλέπειν Arist. Lys . 885; ἀγανώτατος Hes. Th . 468 ...
ἀμβλύς , εῖα, ύ (nach Arist. Top . 1, ... ... und unzuverlässiger, 2, 40. Bei Plat. Polit . 273 b, dem ἀκριβέστερον entgegen, weniger scharf ausgeprägt, schlechter; ἀμβλὺς τὴν φύσιν , von schlechten ...
σφυρόν , τό , 1) der Knöchel am Fuße; ... ... σφυρῷ , I. 6, 13; vgl. Theocr . 16, 77; – ἀνώτερον τοῦ σφυροῦ λέγειν , Ath . VIII, 351 a. – Die Verwandtschaft ...
ἰταμός ( εἶμι , vgl. ἴτης ), der dreist darauf losgeht ... ... . – Unverschämt, κύνες Ar. Ran . 1292. – Adv ., ἰταμώτερον ἅμα καὶ ϑᾶττον τοῦ δέοντος πρὸς πάσας τὰς πράξεις φερόμενον , unbesonnen, Plat ...
φόνιος , auch zweier Endgn, nur poet., zum Morde gehörig, mörderisch; ἐν ἄλγεσι φονίοις Pind. frg . 97; ... ... σταγόνες Ch . 394; κοπίς Add . 3 (VI, 228); φονιώτερον ἰόν Maneth . 2, 196.
... 20, 464; bes. Sklaven freilassen, ἐλεύϑερόν τινα Plat. Rep IX, 591 a; Legg . XI, ... ... 5, 39; Plut . Zuweilen mit dem partic ., σκευωρούμενοι οὐ πρότερον ἀφίεσαν , Dem . 17, 20. – Zulassen, gestatten, öfter ...
ἀ-μαθής , ές , 1) zuerst ... ... u. sonst, περί τινος , Plat. Eryx . 394 e; aber ἀμαϑέστερον καὶ σαφέστερον εἰπέ , ohne gelehrte Künstelei, schlichter u. deutlicher, Ar. Ran . ...
ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ... ... . – Cempar .; bei Xen. Cyr . 4, 2, 44 ist ἀεναώτερον zu schreiben für ἀεναότερον , denn das zweite α ist überall kurz.
ἀ-μελής , ές (μέλ ... ... X, 901 d; ἀμελέστερος Xen. Cyr . 7, 5, 22; ἀμελέστερον ἐπορεύετο Hell . 7, 8, 36. – 2) pass . vernachlässigt, ...
ἀφ-ῆλιξ , ικος , über die jugendlichen ... ... , 18; Luc. Pseud . 15; Greg. Cor. p. 529 ἀφηλικέστερον τὸν πρεσβύτερον ; s. Her . 3, 14; Themist . 26 p. 328 ...
χαλεπός , schwer , a) lästig, drückend, auch unangenehm, widrig ... ... . 6, 169, ἄλγος 2, 193, ἄεϑλοι 11, 622, χαλεπώτερον ἄλλον ἄεϑλον 11, 624, ἄλη 10, 464; τὰ χαλεπά , ...
οἰκεῖος , ion. οἰκήϊος , auch 2 Endgn, 1) häuslich ... ... . 6, 57, wie Xen. Mem . 2, 7, 9 vrbdt φιλικώτερον καὶ οἰκειότερον ἀλλήλοις ἕξετε ; – οἰκειοτέρως ἔχειν , Ath . V, 177 e. ...
ἰδιώτης , ὁ , der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ... ... δημιουργῶν καὶ ἰδιωτῶν Theag . 124 c; vgl. Soph . 221 c πότερον ἰδιώτην ἤ τινα τέχνην ἔχοντα ϑετέον εἶναι τὸν ἀσπαλιευτήν ; mit dem gen ...
ἑτοῖμος , η, ον , bei Plat . u. den ... ... im Ggstz von κινδυνεύεις , Plat. Hipp. mai . 300 c; – ἑτοιμότερον, ἑτοιμότατα , Plat . u. A.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro