βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι ...
τήνελλα , ein von Archil. frg . 69 gebildetes Wort, das den Ton der angeschlagenen, schwingenden Cithersaite nachbilden soll; weil er einen Siegesgesang auf den Herkules mit den Worten anfing τήνελλα, ὦ καλλίνικε, χαῖρε , wurde τήνελλα καλλίνικε ein gewöhnlicher glückwünschender Zuruf ...
ἀπ-αυδάω , 1) untersagen, verbieten, absol., Soph . Phil . 1293; μή c. inf., Ai . 706 O. R . 236; μὴ διδόναι Ar. Equ . 1067; Ran . 369 die Steigerung ...
ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...
τερετίζω , (onomatopoet.) zwitschern, zirpen; eigtl. von der Stimme der ... ... Zenod . bei Ammon.; Poll . 5, 89; dann auch vom Tone der Cithersaiten u. von der menschlichen Stimme, trillern u. präludiren, πρὸς τὸ διχορδον ...
ἐγγυ-θήκη , ἡ , Abltg dunkel; lat ... ... Luc. Lexiph . 2, wo falsch ἐγγυοϑήκη steht, – 2) ein Untersatz, um Kessel oder Dreifüße u. dergl. darauf zu stellen; Hegesand. Ath ...
ὑφ-όλμιον , τό , Untersatz des Mörsers oder der Stampfmühle; Poll . 10, 114; Hesych .; auch Ansatz der Flöte am Mundstücke, Poll . 4, 70; Phereer . bei Phot .
ἀπόῤ-ῥητος , 1) untersagt, verboten, πόλει Soph. Ant . 44; ἀπόῤῥητον μηδὲν ποιεῖσϑαι , nichts für unerlaubt halten, Plat. Legg . XI, 932 c; ἀπόῤῥητα ποιεύμενος πρὸς μηδένα λέγειν , verbietend, Einem Andern zu ...
ὑπό-στασις , ἡ , 1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio, D. Sic . 13, 82. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu ...
ὑπο-στάτης , ὁ , der ... ... . Stütze, Plut. Coriol . 24 u. a. Sp . – Der Untersatz für ein λουτήριον , Paus . 10, 26, 9, unter dem ...
παρ-ιαμβίς , ίδος, ἡ , 1) eine Weise der Cithersänger, νόμος κιϑαριστικός ; Epicharm . bei Ath . IV, 183 c; Poll . 4, 66. 83; Schol. Plat. Rep . III, 133. ...
τερετισμός , ὁ , das Zwitschern, Zirpen; zunächst von der Stimme ... ... der Schwalben u. der Cicaden (s. τερετίζω ) dann auch vom Tone der Cithersaiten, auch vom Menschen, bes. Trillern, Präludiren, Music., Arist. probl . ...
ἀπ-αγόρευμα , τό , Untersagung, Verbot, Plut. de stoic. repugn . 11.
δια-τερσαίνω , verstärktes τερσαίνω , VLL.
ἐγ-κατα-σπορά , ἡ , das Hinein-, Daruntersäen, Clem. Al .
προς-απ-αγορεύω , außerdem untersagen, D. Cass . 38, 34 u. öfter.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro