ἐξ-οίκησις , ἡ , das Ausziehen, Auswandern, Plat. Legg . IV, 704 c VIII, 850 b.
ἐξ-οροθύνω , = simpl., Stasin . bei Ath . VIII, 334 d; Qu. Sm . 2, 431 u. öfter.
κυλλό-πους , -ποδος, ὁ , = Vorigem, Aristodem . bei Ath . VIII, 338 a.
προ-κυκλέω , hervorrollen, herauskugeln, im Schwalbenliede bei Ath . VIII, 360 c.
θηρ-όλετος , von wilden Thieren getödtet, Greg. Naz. ep . (VIII, 210).
ἀπο-νομίζω , gesetzlich verbieten, Mnaseas bei Ath . VIII, 346 d.
καλο-ειδής , ές , von schöner Art, Rhett . VIII, 56.
ὑπ-εξ-αιρέω (s. αἱρέω ... ... od. heimlich herausnehmen, auch heimlich aus dem Wege räumen, Plat. Rep . VIII, 567 b; vgl. Soph. El . 1410; ἀπέκτειναν οὐ πολλούς, ...
κορωνιστής , ὁ , der mit einer Krähe herumzieht u. indem ... ... dazu singt, Gaben einsammelt, bettelt, οἱ τῇ κορώνῃ ἀγείροντες , Ath . VIII, 360 b; Hesych . – Aber Plut. de mul. virt. ...
χελῑδονίας , ὁ , 1) eine Art Thunfisch, Ath . VIII, 356 f. – 2) χελιδονίας ἰχϑύς , der nördliche Fisch, ein Sternbild, Schol. Arat . 242. – 3) der Frühlingswind, weil mit ihm die Schwalben kommen, Favonius, ...
ἀνᾱλωτικός , verschwendend, Ausgaben veranlassend, dem χρηματιστικός entgeggstzt, ἡδοναί Plat. Rep . VIII, 558 d; ἐπιϑυμίαι 555 a.
στασιωτεία , ἡ , Neigung od. Sucht eines Menschen, Aufruhr u. Parteiungen zu machen; Andoc . 4, 8; Plat. Legg . IV, 715 b VIII, 832 c, Ggstz πολιτεία .
πολλαχόθεν , von vielen Orten, Seiten her; Thuc . 6, 32; Plat. Legg . VIII, 842 c; ὁμολογούμενα , Dem . 30, 32; vgl. Plat. Conv . 178 a.
τοσαυτάκις , adv ., = τοσάκις; Plat. Rep . VIII, 549 c; Xen. Cyr . 8, 8, 12; Andoc . 4, 36; Plut. adv. Stoic . 42.
ἐγχελύδιον , τό , dim . von ἔγχελυς , Aelchen; Amphis Ath . VII, 295 f Ephipp. ib . VIII, 359 b.
μαστίγωσις , ἡ , das Peitschen, Geißeln, Ath . VIII, 350 b.
εἰς-αγγελία , ἡ , ... ... 7. – 2) in Athen eine Art öffentlicher Klagen, Plat. Rep . VIII, 565 c; neben γραφή u. δίκη , Lys . 16, ...
κατα-κρατέω , in seiner Gewalt haben ... ... Aesch. Pers . 103; Her . 7, 168; Plat. Legg . VIII, 840 e; – c. acc ., τὰς τροφάς Plat. Legg ...
μεγαλό-φρων , ον , von großem, hohem Sinn, großmüthig, neben ἀνδρεῖος , Plat. Rep . VIII, 567 b, vgl. Alc . I, 119 d; Isocr . ...
φιλο-νεικία , ἡ , Streitsucht, ... ... in Etwas, Thuc . 1, 41; καὶ ἅμιλλα Plat. Legg . VIII, 834 c ; neben φιλοτιμία IX, 860 d ; τὸ ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro