... auch Arist. Eth. Nic . 10, 1 τὴν ἡδονὴν ἀποφαίνειν τῶν φαύλων gehört, sc . οὖσαν , zu den schlechten Dingen ... ... Bes. vom Richter, sein Urtheil aussprechen, ὁ κριτὴς ἀποφαίνεται Plat. Rep . IX, 580 b; vgl ...
δια-τελέω (s. τελέω ), ganz ... ... ὤν ergänzt werden kann; διατελοῦντός μου προϑύμου Thuc . 6, 89; ἀσφαλέστατος ἂν διατελοίη 1, 34; ἀνυπόδητος διατελεῖς Xen. Mem . 1, ...
ἐπι-κλώθω , zuspinnen, von den Göttern, ... ... 22 (VII, 99); auch in Prosa, Plat. Theaet . 169 c; ἀμετάστροφα τὰ ἐπικλωσϑέντα ποιεῖν , das Geschick unveränderlich machen, Rep . X, 620 ...
ἀδη-φάγος (die Schreibart ἀδδηφ . findet sich in vielen mss . u. editt ., ist aber nach Buttm. ... ... Harpocr.; vgl. Ael. V. H . 1, 27, wo mehrere ἀδηφάγοι angeführt werden.
κατα-φυγή , ἡ , Zuflucht, Zufluchtsort; ... ... Legg . III, 699 b; Xen. Hell . 2, 4, 8; ἀσφαλεστάτη Isocr . 4, 41. – Ausflucht, Dem . 54, 21. ...
ἀπο-τρώγω (s. τρώγω ), abbeißen, abnagen, essen von etwas, τινός Ath . I, 2 c; ... ... 9; μισϑάριόν τινος , abzwacken, Menand. B. A . 438, durch ἀφαιρεῖν erkl.
ἐφ-αγνίζω , dabei weihen u. opfern, bes. Todtenopfer, τάφῳ τε κρύψαι καὶ τὰ πάντ' ἐφαγνίσαι , alle sonstigen Ehren hinzufügen, Soph. Ant . 196. Vgl. ἀφαγνίζω .
θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u. ... ... nur ein Gott es aussprechen kann, unaussprechlich groß, schön u. dgl., vgl. ἀϑέσφατος u. Butim. Lexil . I p. 166. Einzeln auch bei ...
ἑρπετόεις , εσσα, εν , zum kriechenden Thiere gehörig, γένος Opp. Cyn . 2, 274, d. i. ἑρπετῶν . ... ... Bahr . 95, 22; Pind. P . 1, 25 nennt den Typhon Ἁφαίστοιο ἑρπετόν , das feuerspeiende Ungeheuer.
ἐλευθερία , ἡ , die Freiheit, Unabhängigkeit, ganzer Völker und einzelner ... ... πασῶν ἀρχῶν ἐλ . Plat. Legg . III, 698 a; – ἀφαιρεῖσϑαι εἰς ἐλευϑερίαν (s. verb.); ἐπ' ἐλευϑερίᾳ , um der Freilassung ...
ἐπι-χειρέω , Handanlegen , δείπνῳ ... ... σατραπείας D. Sic . 14, 80. Auch pass ., angegriffen werden, ἀσφαλέστατοι πρὸς τὸ ἐπιχειρεῖσϑαι , Ggstz ἐπιέναι , Thuc . 2, 11. 4 ...
ἐπι-κρύπτω , verbergen; χεῖρας φονίας ... ... ὅτι οὐχ ὑγιαίνει Rep . V, 476 e; im Ggstz von ἀναφανδὸν ἀποδείκνυσϑαι τοὺς πολλούς , vor der Menge, Theaet . 180 c; Parm ...
ἀ-κήρυκτος , 1) ... ... – 2) nicht durch einen Herold ausgerufen, gepriesen, Aesch . 3, 230 ἀστεφάνωτοι καὶ ακήρυκτοι γίγνεσϑε . Aehnlich ἀκήρυκτος μένει Soph. Tr . 45, ...
... Philosophen = Abstraction; so τὰ μὲν γὰρ ἐξ ἀφαιρέσεως λέγεται Arist. de Coel . 3, 1 ... ... Der Scherz bei Cic. ad Att . VI, 1 Cato ἐξ ἀφαιρέσεως provinciam curavit , bezieht sich auf das ärztliche Verfahren der Entziehung überflüssiger ... ... Blutentleerung; Hyperid . bei Harpocr . ἡ εἰς ἐλευϑερίαν , s. ἀφαιρέω .
ἀντι-φωνέω , 1) entgegen reden, antworten, Tragg ., z. B. Aesch. Eum . 293 ... ... . 23, 9. – 2) in der Musik, in der Oktave accompagniren; ἀντίγραφα αντιφωνούμενα , gleichlautende Abschriften, Ios .
ἀφ-άλλομαι , ab-, wegspringen, ... ... Aesch. Pers . 297; Ar. Nubb . 148 u. Sp.; ἀφαλόμενος τοῠ ἵππου Plut. Caes . 27; abprallen, Nic. Tier . ...
ἀ-κίνδῡνος , gefahrlos, ... ... 1, 124; Xen. Cyr . 4, 5, 28. Adv . ἀσφαλέστερον καὶ ἀκινδυνότερον διαπορευϑῆναι Plat. Phaed . 85 d.
ἀρεί-φατος , vom Arcs, od. im Kriege getödtet. Bei Aesch. Eum . 873 frg . 135 scheint ἀγών, λῆμα ἀρ ... ... Arg 514; Eur . φόνοι ἀρ . Suppl . 603. Vgl. ἀρηίφατος .
ἐπιῤ-ῥήδην , danach benannt, mit Beinamen, ... ... , ausdrücklich, Ap. Rh . 2, 640. 847, vom Schol . ἀναφανδόν erkl.; vgl. Arat . 191.
κατ-ουρίζω , zum Ziel hintreiben, von günstigem Fahrwinde; Soph. Trach . 824 intraus., τάδ' ὀρϑῶς ἔμπεδα κατουρίζει , gehol . ἀσφαλῶς ἀποβαίνει .
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro