ἀσφάλτωσις , ἡ , das Bestreichen mit Erdharz?
ἀσφαλτίτης , erdharzig, asphaltisch.
ἀσφαλτ-ώδης , ες , dem Erdharz ähnlich; voll von Erdharz, Arist. sens . 5, 25 u. Sp .
ἀσφαραγωνία , ἡ , att. = ἀσπαραγωνία .
... 45. 67. 73; ἀλείφατος ἀμφιφορῆας Iliad . 23, 170, ἀλείφατος ἐννεώροιο 18, 351; ... ... . 3, 408 λίϑοι ξεστοί, λευκοί, ἀποστίλβοντες ἀλείφατος , Scholl . λείπει τὸ ὡς· ἔστι γὰρ ὡς ἐλαίου ; der gen . bestimmt den Begriff ἀποστίλβειν genauer, ἀποστίλβειν ἀλείφατος , Oelglanz haben; – ...
ἀνα-τρέπω ( perf . ἀνατέτραφα , Din . 3, 4; Dem . 1, 30; Aesch . 1, 190; ältere Form ἀνατέτροφα , Soph. Tr . 1005; Andoc . 1, 131), umkehren, ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, νημερτής . Die bei νέποδες von Einigen angenommene Verkürzung in νε findet sich bei anderen analogen Wörtern nirgends; eben so wenig zeigt ...
... und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ... ... 133. – Perf . πέφαμαι , von welchem Hom . πέφαται , Il . 17, ... ... , 563 (s. auch φαίνω ), u. den inf . πεφάσϑαι braucht. – Fut ...
ΛΊΠος , τό , Fett, Fettigkeit, sowohl thierisches, Schmalz, Talg ... ... Theophr ., als vegetabilisches Oel, Soph. fr . 464; auch Salböl, ἀλοιφαῖον , Lycophr . 579 u. a. Sp . – Λ. αἵματος ...
φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7, 13, 2 ...
... ; οὔκουν ἀδικίᾳ γε ἕξετε, ὅ τι ἂν ἔχητε, ἀλλὰ φιλανϑρωπίᾳ οὐκ ἀφαιρήσεσϑε , Xen. Cyr . 7, 5, 73. – 2) bes ... ... 71; u. in Prosa, οὔκουν τῶν γε ἱππέων πολὺ ἡμεῖς ἐπ' ἀσφαλεστέρου ὀχήματός ἐσμεν; Xen. An . 3, 2, ...
... Bestürzung, die Einen verstummen läßt, Staunen, τίς ἀφασία μ' ἔχει Ar. Th . 904, wie Eur. I. ... ... 837, der es auch neben ἔκπληξις hat, Hel . 556; ἀφασία ἡμᾶς λαμβάνει, τί ποτε χρὴ λέγειν πρὸς ταῠτα Plat. Legg ... ... ; vgl. Phil . 21 d; εἰς ἀφασίαν ἦλϑε διὰ τὸ παράδοξον Pol . 8, 22 ...
... . 11, 454. 16, 153; κρύβδαν πατρός , heimlich vor dem Vater, Pind. P . 3, 13; Ar. Vesp . 1013; ... ... Andoc . 1, 87; κρύβδην εἶναι ψῆφον , im Ggstz von φανεράν , Lys . 12, 91; so auch bei A ...
ἀρχαΐζω , sich altväterisch benehmen, die Alten in Sitten u. Sprache nachahmen, Plut. S. N. V . 13. Bei Clem. Alex . I, 21 p. 144 = ins Alterthum versetzen.
... unverhohlen, eigentl. accus. neutr. sing . (vgl. ἀμφαδά ); Hom . sechsmal, ἢ ἀμφαδὸν ἦε κρυφηδόν Od . 14, 330. 19, 299, ήὲ δόλῳ ἢ ἀμφαδόν Od . 1, 296. 11, 120, Gegstz λά-ϑ ...
ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part . von ἀμφιφάω , ringsum leuchtend), ein Opferkuchen, welcher der Munychischen Artemis unter Fackelschein od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . S. Lob ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro