ἀσφάλτωσις , ἡ , das Bestreichen mit Erdharz?
ἀσφαλτίτης , erdharzig, asphaltisch.
ἀσφαλτ-ώδης , ες , dem Erdharz ähnlich; voll von Erdharz, Arist. sens . 5, 25 u. Sp .
ἀσφαραγωνία , ἡ , att. = ἀσπαραγωνία .
... 45. 67. 73; ἀλείφατος ἀμφιφορῆας Iliad . 23, 170, ἀλείφατος ἐννεώροιο 18, 351; ... ... . 3, 408 λίϑοι ξεστοί, λευκοί, ἀποστίλβοντες ἀλείφατος , Scholl . λείπει τὸ ὡς· ἔστι γὰρ ὡς ἐλαίου ; der gen . bestimmt den Begriff ἀποστίλβειν genauer, ἀποστίλβειν ἀλείφατος , Oelglanz haben; – ...
ἀνα-τρέπω ( perf . ἀνατέτραφα , Din . 3, 4; Dem . 1, 30; Aesch . 1, 190; ältere Form ἀνατέτροφα , Soph. Tr . 1005; Andoc . 1, 131), umkehren, ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, νημερτής . Die bei νέποδες von Einigen angenommene Verkürzung in νε findet sich bei anderen analogen Wörtern nirgends; eben so wenig zeigt ...
... und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ... ... 133. – Perf . πέφαμαι , von welchem Hom . πέφαται , Il . 17, ... ... , 563 (s. auch φαίνω ), u. den inf . πεφάσϑαι braucht. – Fut ...
ΛΊΠος , τό , Fett, Fettigkeit, sowohl thierisches, Schmalz, Talg ... ... Theophr ., als vegetabilisches Oel, Soph. fr . 464; auch Salböl, ἀλοιφαῖον , Lycophr . 579 u. a. Sp . – Λ. αἵματος ...
φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7, 13, 2 ...
... ; οὔκουν ἀδικίᾳ γε ἕξετε, ὅ τι ἂν ἔχητε, ἀλλὰ φιλανϑρωπίᾳ οὐκ ἀφαιρήσεσϑε , Xen. Cyr . 7, 5, 73. – 2) bes ... ... 71; u. in Prosa, οὔκουν τῶν γε ἱππέων πολὺ ἡμεῖς ἐπ' ἀσφαλεστέρου ὀχήματός ἐσμεν; Xen. An . 3, 2, ...
... Bestürzung, die Einen verstummen läßt, Staunen, τίς ἀφασία μ' ἔχει Ar. Th . 904, wie Eur. I. ... ... 837, der es auch neben ἔκπληξις hat, Hel . 556; ἀφασία ἡμᾶς λαμβάνει, τί ποτε χρὴ λέγειν πρὸς ταῠτα Plat. Legg ... ... ; vgl. Phil . 21 d; εἰς ἀφασίαν ἦλϑε διὰ τὸ παράδοξον Pol . 8, 22 ...
... . 11, 454. 16, 153; κρύβδαν πατρός , heimlich vor dem Vater, Pind. P . 3, 13; Ar. Vesp . 1013; ... ... Andoc . 1, 87; κρύβδην εἶναι ψῆφον , im Ggstz von φανεράν , Lys . 12, 91; so auch bei A ...
ἀρχαΐζω , sich altväterisch benehmen, die Alten in Sitten u. Sprache nachahmen, Plut. S. N. V . 13. Bei Clem. Alex . I, 21 p. 144 = ins Alterthum versetzen.
... unverhohlen, eigentl. accus. neutr. sing . (vgl. ἀμφαδά ); Hom . sechsmal, ἢ ἀμφαδὸν ἦε κρυφηδόν Od . 14, 330. 19, 299, ήὲ δόλῳ ἢ ἀμφαδόν Od . 1, 296. 11, 120, Gegstz λά-ϑ ...
ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part . von ἀμφιφάω , ringsum leuchtend), ein Opferkuchen, welcher der Munychischen Artemis unter Fackelschein od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . S. Lob ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro