φακῆ , ἡ , 1) die Hülsenfrucht der Linse. – 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; Ar. Equ . 1002 Vesp . 811 Plut . 192 u. öfter; Ath . IV, 158; Phanias bei Ath . ...
σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, ... ... λείψειν βίον , Or . 945; auch plur ., σφαγαῖς ἐκπνεῦσαι βίον , Hel . 141, ... ... 391 b u. oft; Isocr . 4, 114 u. sonst; σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das ...
φακός , ὁ , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht ... ... Her . 4, 17 u. A.; Diosc .; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch . 26 (XI, 119); – φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων , die Wasserlinse, Diosc . – 2) ...
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; ... ... ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht ... ... vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ein praes . φάγω kommt nicht vor.
σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .
σφάγιον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... . 62; Eur . oft, z. B. σὴν παῖδ' Ἀχιλλεῖ σφάγιον ϑέσϑαι , Hec . 111; τέμνειν σφάγια , Suppl . 1195; Ar. Th . 754; ... ... , 17, 11. – Auch wie σφαγεῖον , Schlacht-, Opfergefäß.
φάκινος , von Linsen gemacht; ἄρτος Sopat . bei Ath . ... ... , 158 d ; βρῶμα ib .; auch πᾶσα ἡ πόλις ἐστὶ φακίνων ; komisch heißt auch Sopat . ὁ φάκινος παρῳδός statt ὁ Πάφιος .
φακελόω , auch φακελλόω geschrieben, in Bündel binden, bringen, Sp .; bes. übertr., τὴν ἱστορίαν εἰς τὸ πολύστιχον φακελοῦν , die Geschichte in viele Bände zusammenfassen, Nicet .
φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt ... ... allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro