φακῆ , ἡ , 1) die Hülsenfrucht der Linse. – 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; Ar. Equ . 1002 Vesp . 811 Plut . 192 u. öfter; Ath . IV, 158; Phanias bei Ath . ...
σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, ... ... λείψειν βίον , Or . 945; auch plur ., σφαγαῖς ἐκπνεῦσαι βίον , Hel . 141, ... ... 391 b u. oft; Isocr . 4, 114 u. sonst; σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das ...
φακός , ὁ , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht ... ... Her . 4, 17 u. A.; Diosc .; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch . 26 (XI, 119); – φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων , die Wasserlinse, Diosc . – 2) ...
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; ... ... ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht ... ... vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ein praes . φάγω kommt nicht vor.
σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .
σφάγιον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... . 62; Eur . oft, z. B. σὴν παῖδ' Ἀχιλλεῖ σφάγιον ϑέσϑαι , Hec . 111; τέμνειν σφάγια , Suppl . 1195; Ar. Th . 754; ... ... , 17, 11. – Auch wie σφαγεῖον , Schlacht-, Opfergefäß.
φάκινος , von Linsen gemacht; ἄρτος Sopat . bei Ath . ... ... , 158 d ; βρῶμα ib .; auch πᾶσα ἡ πόλις ἐστὶ φακίνων ; komisch heißt auch Sopat . ὁ φάκινος παρῳδός statt ὁ Πάφιος .
φακελόω , auch φακελλόω geschrieben, in Bündel binden, bringen, Sp .; bes. übertr., τὴν ἱστορίαν εἰς τὸ πολύστιχον φακελοῦν , die Geschichte in viele Bände zusammenfassen, Nicet .
φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt ... ... allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro