Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φακῆ

φακῆ [Pape-1880]

φακῆ , ἡ , 1) die Hülsenfrucht der Linse. – 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; Ar. Equ . 1002 Vesp . 811 Plut . 192 u. öfter; Ath . IV, 158; Phanias bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
σφαγή

σφαγή [Pape-1880]

σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, ... ... λείψειν βίον , Or . 945; auch plur ., σφαγαῖς ἐκπνεῦσαι βίον , Hel . 141, ... ... 391 b u. oft; Isocr . 4, 114 u. sonst; σφαγὰς ποιεῖν , Dem . 19, 260 u. Sp.; auch das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
φακός

φακός [Pape-1880]

φακός , ὁ , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht ... ... Her . 4, 17 u. A.; Diosc .; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch . 26 (XI, 119); – φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων , die Wasserlinse, Diosc . – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φαγάς

φαγάς [Pape-1880]

φαγάς od. φαγᾶς , οῦ od. ᾶ, ὁ , der Fresser, Cratin ., s. Lob. Phryn. p . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγος

φάγος [Pape-1880]

φάγος , ὁ , der Fresser, N. T .; auch φαγός , s. Lob. Phryn. p . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγών

φαγών [Pape-1880]

φαγών , ὁ , 1) der Fresser, Sp . – 2) der Kinnbacken, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φακᾶς

φακᾶς [Pape-1880]

φακᾶς , ὁ , ein von Linsen hergenommener Spottname, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φαγεῖν

φαγεῖν [Pape-1880]

φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; ... ... ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht ... ... vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ein praes . φάγω kommt nicht vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
σφάκος

σφάκος [Pape-1880]

σφάκος , ὁ , gelber Salbei, salvia pomifera; Ar. Thesm . 486; Theophr . – Ein langhaariges Baummoos, bes. an den Eichen, auch σφάγνος, φάσκον u. φάσγανον , vielleicht usnea .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
φάγρος

φάγρος [Pape-1880]

φάγρος , ὁ , ein Fisch, Antiphan . bei Ath . VII, 295 c u. öfter; bei den Kretern der Wetzstein, Simmias bei Ath . 327 f .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ὀμφάκη

ὀμφάκη [Pape-1880]

ὀμφάκη , ἡ , Wein von unreifen Trauben, bitterer u. saurer Traubensaft, Sp ., wie Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342-343.
σφαγίς

σφαγίς [Pape-1880]

σφαγίς , ίδος, ἡ , Schlachtmesser, Opfermesser, Eur. El . 811. 1142; übh. Küchenmesser, Polyaen . 3, 9, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
σφαγία

σφαγία [Pape-1880]

σφαγία , ἡ , der Opfertag, eigtl. fem . von σφάγιος , sc . ἡμέρα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
φακεύς

φακεύς [Pape-1880]

φακεύς , ὁ , seltene Nebenform von φακῆ , Euphorion bei Ath . XI, 503 a .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φάκιον

φάκιον [Pape-1880]

φάκιον , τό , Abkochung von Linsen; Hippocr.; vgl. Ath . IV, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φάγημα

φάγημα [Pape-1880]

φάγημα , τό , das Essen, die Speise, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
σφάγιον

σφάγιον [Pape-1880]

σφάγιον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... . 62; Eur . oft, z. B. σὴν παῖδ' Ἀχιλλεῖ σφάγιον ϑέσϑαι , Hec . 111; τέμνειν σφάγια , Suppl . 1195; Ar. Th . 754; ... ... , 17, 11. – Auch wie σφαγεῖον , Schlacht-, Opfergefäß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
φάκινος

φάκινος [Pape-1880]

φάκινος , von Linsen gemacht; ἄρτος Sopat . bei Ath . ... ... , 158 d ; βρῶμα ib .; auch πᾶσα ἡ πόλις ἐστὶ φακίνων ; komisch heißt auch Sopat . ὁ φάκινος παρῳδός statt ὁ Πάφιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φακελόω

φακελόω [Pape-1880]

φακελόω , auch φακελλόω geschrieben, in Bündel binden, bringen, Sp .; bes. übertr., τὴν ἱστορίαν εἰς τὸ πολύστιχον φακελοῦν , die Geschichte in viele Bände zusammenfassen, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακελόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
φάγιλος

φάγιλος [Pape-1880]

φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt ... ... allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon