ἐν-εσθίω (s. ἐσϑίω ), 1) hineinessen; dazu gehört der aor . ἐμφαγεῖν , bes. schnell hinunteressen, Xen. An . 4, 2, 1. 5, 8 Hell . 4, 5, 8 u. sonst; ...
ἔκ-καυμα , τό , Zunder, Holz ... ... Oefen zu heizen, D. Sic . 2, 49. Nach Moeris hellenistisch für φάκελον . – Uebertr., Zunder, Veranlassung, τόλμης καὶ ϑράσους Eur. frg . ...
δια-σφάξ , άγος, ἡ , Felsenspalte, ... ... 2, 158. 3, 117. 7, 199, nach Gregor. Cor . διάσφαγες αἱ διεστῶσαι πέτραι , auch διασφᾶγες falsch accentuirt. Nach VLL. bei Com . = die weibliche Schaam. ...
φάσγανον , τό (statt σφάγανον , von σφάζω ), – 1) ein schneidendes Werkzeug, Messer, Schwert , Dolch; öfters bei Hom ., bei dem es immer das große Schlachtschwert zu sein scheint, von ἄορ u. ξίφος nicht verschieden, ...
δαρδάπτω , zerreißen ; reduplicirte Nebenform von δάπτω , vgl. ... ... Bei Homer dreimal, in der Form δαρδάπτουσιν : Iliad . 11, 479 ὠμοφάγοι μιν (ἔλαφον) ϑῶες ἐν οὔρεσι δαρδάπτουσιν; ματα ...
παμ-φάγος , Alles verzehrend, gefräßig; ... ... Med . 1187, Arist. polit . 1, 8 theilt die Thiere in ζωοφάγα, καρποφάγα, παμφάγα , öfter; auch Μῶμος , Ep. ad . 273 ( Plan . ...
καρδαμίζω , eigtl. der Kresse ähnlich sein; bei Ar. Th . 617 sagt Einer ἔφαγον κάρδαμα , u. der Andere fragt τί καρδαμίζεις; was sprichst du von Kressen? wie wir sagen könnten »was kressest du?«
... (s. σφάζω ), abschlachten, tödten, morden; κατασφαγείσης πρὸς χερῶν μητροκτόνων Aesch. Eum . 102; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη Soph. O. R . 730; μητρὸς ἐκ χεροῖν κατασφαγείς Eur. Bacch . 856, öfter; Her . 8, 127; ...
καρᾱ-τόμος , den Kopf abschneidend, köpfend; σφαγαί Eur. Rhes . 606; τινός Lycophr . 187; – καράτομος , geköpft, enthauptet; Γοργώ Eur. Alc . 1121 Tr . 564; χλιδαὶ καρ ., ...
μονο-φάγος , = μονόσιτος , Amips ... ... qu. graec . 44; bei Ar. Vesp . 923 ein komisch nach ὀψοφάγος gebildeter superl . μονοφαγίστατος , der Alles einzig u. allein ißt.
προ-βώμιος , vor dem Altar; σφαγαί , Eur. Ion 376; vgl. Ζηνὸς ἐκ προβωμίων , Heracl . 80, der Raum vor dem Altar.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro