σῡκο-μάμας , od. συκομάμμας, ὁ , feige Memme (vgl. βλιτομάμμας ); Schol. Plat. Alc . I, 334 erkl. συκοφάγος .
ἀρτο-σῑτέω , Brot essen, Xen. Cyr . 6, 2, 28; Plat. com. B. A . 447 im Ggstz von ὀψοφαγεῖν , trocken Brot essen.
κάτ-οπτρις , ιδος, ἡ, = κάτοπτρον , Callim. Pallad. lavacr . 17, wo aber die v. l . κάτοπτρον vorzuziehen scheint.
ἀπό-σφαγμα , τό, σηπίας Ael. H. A . 1, 34, der beim Schlachten aufgefangene Sepiafast, sonst ὑπόσφαγμα .
ἀ-σφαραγέω ( α euphon .), rauschen, tosen, Theocr . 17, 94, Mein . lies't ἀμφαγέρονται .
φῡκο-φάγος , Tang, Meergras fressend, ein Fisch, Arist . bei Ath . VII, 305 f. – S. φυκιοφάγος .
πολφο-φάκη , ἡ , Gericht von Fadennudeln u. Hülsenfrüchten, Poll . 6, 61. Vgl. βολβοφακῆ .
κρεο-φαγέω , Fleisch essen, Sp .; κρεοφαγούμεναι , Thiere, deren Fleisch gegessen wird, D. Sic . 2, 54.
βολβο-φακῆ , ἡ , Zwiebelbohnenbrei, Ath . IV, 158 b; XIII, 584 d. Vgl. πολφοφακῆ .
αἱμο-βαφής , in Blut getaucht, blutig, σφάγια Soph. Ai . 219; Nonn .
κολπο-φακῆ , ἡ , kom. Wortspiel mit βολβοφακῆ , Ath . XIII, 584 d.
ὀξύ-φαγρος , ὁ , eine Art des Meerfisches φάγρος , Opp. Hal . 1, 140.
ποιο-φάγος , = ποιηφάγος , Opp. Cyn . 2, 613.
κρη-φαγεῖν , = κρεηφαγεῖν , Sp .
γαγγλι-ώδης , ές , einem γάγγλιον ... ... um sich fressendes ( γράω ), krebsartiges Geschwür, ehe es in den Brand, σφάκελος , übergeht, Medic .; doch nennt Galen . ersteres den eigtl. medicinischen ...
λαιμο-τόμος , die Kehle abschneidend, χείρ , Eur. I. T . 444; σφαγίς , Aristo 1 (VI, 306). – Aber λαιμότομος , mit abgeschnittener Kehle, l. d., Eur. Hec . 209; Γοργοῦς ...
λιπό-πατρις , ιδος , das ... ... lassend, Sp ., wie Nonn. D . 1, 131. – Auch λωτοφάγων γλυκερὴν λιπόπατριν ἐδωδήν , Leon. philos . (XV, 12), die macht, ...
ἐφ-αγιστεύω , die heiligen Gebräuche dabei beobachten, κἀφαγιστεύσας ἃ χρή Soph. Ant . 247.
ἀμφι-βώμιος , den Altar umgebend, σφαγαί Eur. Tr . 578; τροφαί Conj. Herm. Ion 52.
ἀνδρο-φαγέω , Menschen fressen, Her . 4, 107, v. l . für ἀνϑρωποφαγέω .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro