λέπαδνον , τό , der breite, lederne Riemen, welcher das Joch ... ... dem Halse der Wagenpferde oder anderes Zugviehes zusammenhielt und mit dem Leibgurte, μασχαλιστήρ , verband, im plur., Il . 5, 730. 19, 393, vgl. ...
κοκκυγέα , ἡ , ein Baum, der zum Rothfärben diente u. ... ... , eine Art Sumach; Theophr . u. Hesych ., der davon auch die Verbalform κεκοκκυγωμένην anführt u. erkl. κεχρισμένην χρώματι κοκκυγίνῳ .
σπλήνιον , τό , ein Verband, eine Compresse, die angefeuchtet oder mit Arznei bestrichen auf Wunden gelegt wurde; Arist. H. A . 8, 9; Medic . – Auch ein Kraut, sonst ἄσπληνον , Diosc .
ἀει-φυγία , ἡ (VLL. ἡ ἐς ἀεὶ φυγή ), stete, d. i. lebenslängliche Verbannung, ἀειφυγίαν oder ἐν ἀειφυγίᾳ φεύγειν Plat. Legg . IX, 871 ...
κατα-λούω ( λούω ), verbaden, mit Bädern durchbringen, Med .; ὥςπερ τεϑνεῶτος καταλούει (oder mit Bekker καταλόει) μου τὸν βίον Ar. Nubb . 828, Schol . erkl. καταναλίσκει .
ἀπό-ξενος , wie ἄξενος , 1) ungastlich, Θρῄκιος ὅρμος Soph. O. R . 196. – 2) verbannt, verstoßen, γῆς Aesch. Ag . 1255 Ch . 1038, = ...
ἐπίσταμαι (ἐπὶ – ἵσταμαι , eigtl. ion ... ... Att. so beibehalten u. nicht als comp . behandelt; Buttmann nimmt einen eigenen Verbalstamm ΠΙΣΤ an, der aber nicht mit πίστις zusammenhangen soll, Lexil ...
... verurtheilen, aus der Stadt durch das Scherbengericht verbannen, vgl. ἐξοστρακίζω . Wenn 6000 Bürger einen großen Mann für die ... ... Namen auf eine Scherbe schrieben, so ward er auf 10 Jahre aus Athen verbannt, Andoc . 4, 5; ὠστρακισμένος , 3, 3; ἔτυχε ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro