λαμπάδιον , τό , dim . von λαμπάς , eine kleine ... ... d; Plut. Pyrrh . 13 u. a. Sp . – Binde, Verband, Ar. Ach . 1176; D. Cass . 68, 8. – ...
πελεκῖνος , ὁ , 1) ein Wasservogel von der Art des ... ... Theophr . u. Diosc . – 3) in der Baukunst eine eigene Art Holzverband, Schwalbenschwanz jetzt genannt, securicula, Vitruv . 4, 7, 4.
λημνίσκος , ὁ (vgl. λῆνος ), wollenes Band, Verband; στεφάνους ἐπιῤῥίπτοντες καὶ λημνίσκους Pol . 18, 29, 12; Plut. Syll . 27; Ep. ad . 26 (XII, 123). – Schlingen zum Vogelfange, Ath . V, ...
φυγαδικός , den φυγάς , den Flüchtling od. Verbannten betreffend, ihm eigen, geziemend; Thuc . 6, 92; τὸ φυγαδικόν, = οἱ φυγάδες , D. Hal . 6, 63; auch οἱ φυγαδικοί , Pol . 23, 10, 6. – ...
ἀπο-στέλλω , wegschicken, ἄτιμον τῆςδε γῆς , verbannen, Soph. El . 71; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Rep . X, 607 b; ἔξω χϑονός Eur. Phoen . 488; ein Schiff, verschlagen, Cycl ...
αὐτο-παθής , ές (παϑεῖν ), bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich selbst, reflexiva ...
κατά-δεσις , ἡ , das An-, Festbinden, der Verband; Plut. amat . 25; neben ἐπῳδαί Plat. Legg . XI, 933 a; vgl. κατάδεσμος .
ἐξ-ορισμός , ὁ , das über die Gränzen Bringen, die Verbannung, D. Hal . 5, 12 u. a. Sp ., wie Plut.
ἀντι-φεύγω (s. φεύγω), τινός , an eines Andern Stelle in die Verbannung gehen. Eur. El. 1091.
ἐπί-δεσμος , ὁ , der Verband, die Bandage, Ar. Vesp. 1440; Arist. H. A . 9, 44; Medic .
φυξί-πολις , ὁ, ἡ , aus der Stadt fliehend, verwiesen, verbannt, Oppian. Hal. 1, 278.
δημ-ηλασία , ἡ , Verbannung, Aesch. Suppl . 6.
δημ-ήλατος , verbannt, Aesch. Suppl . 609.
συγ-κατ-άγω (s. ἄγω ), ... ... oder herunterführen, mit zurückbringen, τύραννον , Ar. Thesm . 339; ins Vaterland Verbannte Plat. Ep . VII, 333 e.
μετ-επι-δέω (s. δέω ), den alten Verband wegnehmen und einen neuen auflegen, Medic .
ἀγκτηριάζω , einen Verband anlegen, u. ὁ ἀγκτη-ριασμός , Galen .
σπληνίσκος , ὁ , dim . von σπλήνιον , ein kleiner Verband, Hippocr .
μεσόρομβος , ὁ , eine Art Verband, Hesych .
μνησι-κακέω , des erlittenen Bösen eingedenk sein, Her . 8, 29; bes. bei Beilegung politischer Streitigkeiten und Rückführung von Verbannten üblich, μηδέν , Thuc . 4, 74. 8, 73; σίγα ...
παγ-κράτιον , τό , ... ... eine Uebung, welche das Ringen, πάλη , u. den Faustkampf, πυγμή , verband (s. das Vorige); Pind. N . 3 u. 5 I. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro