ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , ... ... , den Kopf gerade in die Höhe richten, Aeseh. Ch . 489; ὀφϑαλμόν , das Auge erheben, Soph. Trach . 792; μετέωρον ἄρας ...
ΜΈΣος , poet. auch μέσσος , selbst bei den Tragg . ... ... auch mittel mäßig , was zwischen dem Zuviel und Zuwenig die Mitte hält, ὀφϑαλμοὶ μέσοι , von mittlerer Größe, Arist. H. A . 1, 10, ...
κέρας , gen . κέρατος , ep. κέραος , ion. ... ... 521; βοῦν δ' ἀγέτην κεράων Od . 3, 439, öfter; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν , fest u. starr wie Hörner, Od . ...
βέλος ( βαλεῖν , Umlaut ε für ᾰ), τό , ... ... H . 1, 591. Vom Tode, Zenodots Lesart Iliad. 11, 451 φϑῆ σε βέλος ϑανάτοιο κιχήμενον, οὐδ' ὑπάλυξας , Aristarch τέλος ϑανάτοιο ; vgl. ...
ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl. ... ... . 1, 3; Schönheit, Xen. Cyr . 5, 1, 4; ὀφϑαλμῶν, ὤτων Plat. Rep . 1, 353 b; ἑκἀστου σκεύους καὶ ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... . Scholl ., u. wie man zweifelte, ob Odyss . 4, 797 ἰφϑίμῃ Eigenname oder Adjectivum sei, s. Scholl . So ward nach den ...
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... – 2) vom Tone u. von der Stimme, stark, heftig, tief, φϑόγγον Od . 9, 257; oft bei Plat . u. Folgenden; ...
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ , Il . 18, 492; ἐϑρέφϑην βασιλεῦσι νύμφη , Eur. Hec . 352, öfter; Her . 4, ...
κήρῡξ , ῡκος, ὁ ( fem . ἡ κήρ υξ ... ... sprechen will, das Scepter ein. Sie müssen eine starke Stimme haben, dah. λιγύφϑογγοι, ἠερόφωνοι u. ä.; sie werden zu den δημιουργοί gerechnet, Od ...
οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... ἀκήρατος Il . 15, 498, u. oft in der Od ., φϑινύϑουσιν ἔδοντες οἶκον ἐμόν 1, 251, ἐσϑίεταίμοι οἶκος, ὄλωλε δὲ πίονα ἔργα ...
θάλλω , aor . ἔϑαλον , H. h . 18, ... ... κἀπὶ μεῖζον ἔρχεται , Phil . 259; so πήματα ἀεὶ ϑάλλοντα , den καταφϑίνοντα entgeggstzt, El . 252; δυςδαίμων ἔρις ϑάλλει Eur. Phoen . ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... , wohl taubstumm , denn 1, 38 heißt es von ihm, er sei διεφϑαρμένος τὴν ἀκοήν ; u. so erkl. VLL. ὁ κωφός, ὁ οὔτε ...
μόρος , ὁ (μείρομαι ... ... Tod ist es auch bei Her . 1, 117; τούτῳ τῷ μόρῳ διεφϑάρησαν , 5, 21, wie διαφϑαρῆναι αἰσχίστῳ μόρῳ , 9, 17; sonst nur in späterer Prosa einzeln u. ...
λάμπω , perf . λέλαμπα, λάμπεσκον , Theocr . 24, ... ... στεροπή , Il . 10, 154. 11, 66, u. der Augen, ὀφϑαλμὼ δ' ἄρα οἱ πυρὶ λάμπετον , 13, 474; vom Blitze, λάμπων ...
... Untergeordnetseins verbunden, Neid , Hes. O . 194; mit φϑόνος verbunden, Plat. Phil . 47 e Legg . 679 c; aber Menex . 242 a wird ζῆλος als das Vorangehende, φϑόνος als das daraus Folgende dargestellt, u. Ammon . giebt für ...
κοτέω , Groll (κότος) hegen, zürnen ... ... Sc . 402; c. dat ., κεραμεὺς κεραμεῖ κοτέει , dem folgdn φϑονέω entsprechend, mißgünstig, neidisch sein, O . 25; κεκοτηότι ϑυμῷ , ...
ὄλβος , ὁ (nach den Alten von ὅλος βίος , ... ... . 5, 55, σὺν ϑεῷ φυτευϑεὶς ὄλβος N . 8, 17; κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος , Aesch. Pers . 248, öfter; ἀρχάς τε πολισσονόμους ...
μορφή , ἡ , die Gestalt , Leibesbildung; ... ... . Ol . 9, 70; ποτιστάζει Χάρις εὐκλέα μορφάν , 6, 76; διαφϑορὰν μορφῆς , Aesch. Prom . 647; καλή , Soph. O. ...
ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ... ... Δίκην – σύμμαχον φίλοις Ch . 490; sp. D .; Φϑίᾳ γὰρ ἐλεύϑερον ἦμαρ ἰἀλλων Theodorid . 13 (VII, 529); ὑλακήν , ...
ἀοιδή ( ἀείδω), ἡ , zsgzgn ᾠδή ... ... Iliad . 24, 721 Od . 1, 328; bes. Pind ., ἀγάφϑεγκτος, γλυκεῖα, ϑεόμορος, ἱμερτός, μαλϑακός, μαλϑακόφωνος, μελίγδουπος, μελίκομπος, μελίφϑογγος; der Gegenstand des Liedes, von Klytämnestra στυγερὴ δέ τ' ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro