ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.
συ-σταδόν , adv ., beisammenstehend, nahe beisammen, in der Nähe; μάχεσϑαι , cominus pugnare , ἡ συστ. μάχη , Thuc . 7, 81 u. Sp ., wie D. Cass . u. Hdn ...
... , Od . 23, 121 ἀπέκταμεν , Iliad . 20, 165 ἀποκτάμεναι , 5, 675 ἀποκτάμεν , 15, 437 ἀπέκτατο , 4, 494 ἀποκταμένοιο , 23, 775 ἀποκταμένων . Bei den Att. häufiger als das simplex , bes ...
μαῖα , ἡ , eigtl. die Amme, Eur. Hipp ... ... . freundliche, ehrende Anrede an ältere Frauen, bes. an solche, die Wärterinnen, Ammen der Kinder gewesen sind, liebes Mütterchen, im voc., Od . 2, ...
μῡών , ῶνος, ὁ , die Stelle des Leibes, wo viele Muskeln beisammenliegen, Muskelknoten, πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 315, vgl. 324; sp. D ., wie Theocr . 25, 149 Ap. Rh ...
μίσυ , υος u. εος, τό , 1) Vitriolerz, gelber Atramentstein; Diosc.; Plin. H. N . 34, 12; auch μισεία, ἡ . – 2) ein den Trüffeln ähnliches Erdgewächs in Kyrene; Theophr . bei Ath . II, ...
θεῖος , α, ον , göttlich; – al göttliches Geschlechts, Ursprungs, von einer Gottheit abstammend, ϑεῖον γένος , Il . 6, 180; übh. von einem Gotte kommend, herrührend, ὀμφή 2, 41; ϑείᾳ μοίρᾳ , durch göttliche Fügung; ...
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ... ... Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1, ...
θρῑαί , αἱ , nach VLL. Nymphen, Ammen des Apollo, die eine besondere Art des Weissagens aus Steinchen erfanden; welche Steinchen oder die Weissagungen aus denselben bei Call. H. Apoll . 45 neben μάντιες auch ϑριαί heißen, Schol . μαντικαὶ ...
ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.
... ἐρήρεινται ; – 1) fest anstützen, anstämmen, anlehnen , δόρυ πρὸς τεῖχος Il . 22, 112; ... ... gegen die Erde, Il . 5, 309. 11, 355; absolut, ἐρεισάμενος βάλε , nachdem er sich fest gestämmt, festen Fuß gefaßt hatte, wie ...
ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , ... ... , App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ἀφημμένον , daran ...
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός , tüchtiger, besser, von Sachen zwechdienlicher, von Personen bes. muthiger, kräftiger; Hom . z. B. Iliad . 2, 239 Ἀχιλῆα, ἕο μέγ' ἀμείνονα φῶτα , 4, ...
... der Baumspecht , weil er an den Baumstämmen hackt. Gew. ein Wasservögel, die Kropfgans, der Pelikan ; ... ... Av . 882, u. πελεκᾶντες , 1155 (wo mit Hindeutung auf ihren Namen von ihnen gesagt wird οΐ τοῖς ῥύγχεσιν ἀπεπελέκ ησαν τὰς πύλας); οἱ ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro