... 307 τοῦ μὲν φϑίνοντος μηνός, τοῦ δ' ἱσταμένοιο , wenn der eine Monat zu Ende geht, der andere beginnt, d. h. zur Zeit des Neumondes; μὴν ἱστάμενος ist auch gradezu die erste Hälfte eines Monats, μὴν ... ... wird der Monat in drei Decaden eingetheilt, μὴν ἱστάμενος , die ersten zehn Tage des Monats, die erste ...
... häufiger med., Od . 11, 278 ἁψαμένη βρόχον ἀφ' ὑψηλοῖο μελάϑρου ; sich anheften, anknüpfen in verschiedenen Beziehungen, ... ... πατρίδα Od . 4, 522; οἱ δέ τ' ἔνερϑεν ὑποσσείουσιν ἱμάντι ἁψάμενοι ἑκάτερϑε 9, 386; γονάτων Pind. N . 8, 14 ...
γόνυ , τό, γόνατος , ion. γούνατος , auch γουνός ... ... μένος λαιψηρά τε γοῦνα 22, 204; γούνατα δ' ἐρρώσαντο , die, Kniee bekamen Kraft, Odyss . 23, 3; εἰς ὅ κ' ἀυτμὴ ἐν στήϑεσσι ...
... der Schein täuscht, Theogn . 128; ἀποσεισάμεναι νέφος ὄμβριον ἀϑανάτας ἰδέας ἐπιδώμεϑα τηλεσκόπῳ ὄμματι γαῖαν Ar. Nubb . ... ... vgl. 508 e; Soph . 253 d μίαν ἰδέαν διὰ πολλῶν πάντη διατεταμένην ἱκανῶς διαισϑάνεται; vgl. Plut. plac. phil . 1, 10. ...
... ἔγχεος ἐξ ὠτειλῆς , Il . 11, 458; Pind . σπασσάμενος ἄροτρον , P . 4, 234; ὡς ἕκαστος ἔσπασεν τύχης πάλον ... ... entnehmen, sich aneignen, τὴν ἐπωνυμίαν παρ' αὐτοῠ ἔσπασεν , er nahm den Beinamen von ihm an, Philostr ., u. öfter. – ...
ἀλέω (W. ἈΛΥ , mit Guna ... ... . B. Iliad. 13, 184, ἠλεύατο φαίδίμος Ἕκτωρ 22, 274; ἀλευάμενος δόρυ 20, 281; ἀλεύαμενος μῆνιν 5, 444, χόλον 15, 223; dem κτάμενος entgegengesetzt 5, 28; ἀλέασϑαι 13, 436, mit folg. inf ...
δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), ... ... , 286. 24, 739, ἐν δαῒλευγαλέῃ Iliad . 14, 387, δαῒκταμένων αἰζηῶν Versende ( var. lect . δαϊκταμένων ) Iliad . 21, 146. 301, vgl. Scholl. Herodian. ...
... ϑυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐΐσης 1, 468; πλησάμενος δ' ἄρα ϑυμὸν ἐδητύος ἠδὲ ποτῆτος Od . 17, 603; ἤραρε ... ... 49, der auch vrbdí ἤ σφι ϑυμὸς ἐγένετο ϑεήσασϑαι τὸν πόλεμον , sie bekamen Luft, 8, 116; vgl. ὠνέεσϑαι τῶν φορτίων τῶν σφι ἦν ...
... . βεβάναι u. ep . βεβάμεν , partic . βεβαώς, βεβαυῖα , zsgz. βεβώς, βεβῶσα , ... ... ἐν ῥυϑμῷ Plat. Legg . II, 670 b. – 2) dem Zusammenbange nach ist es öfter a) weggehen , dahingehen, entfliehen; Hom. ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... Pind. Ol . 11, 67; μάχης , Aesch. Ch . 874; ἀναμένω τέλος δίκης , Eum . 234. 699; vgl. noch τὸ τούτου ...
κόπτω , perf . bei Hom . κεκοπώς , vgl. ... ... . – Uebertr., Aesch. Ag . 479 φρενῶν κεκομμένος , wie sonst βεβλαμμένος , vom Wahnsinn. – Auch schlagen, um zum Laufen anzutreiben , wie ...
... anderswo Formen bei Homer gebraucht, Iliad . 21, 70 ἱεμένη χροὸς ἄμεναι = "sich zu "sättigen", 15, 317 λιλαιόμενα χροὸς ἆσαι ... ... 157 γόοιο μὲν ἔστι καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. ...
βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss . ... ... Her . 9, 41; τὸν ἔκπλουν Thuc . 7, 70; βιασάμενον ἐκπλεῖν 7, 67; βιασάμενος , mit Gewalt, Xen. An . 7, 8, 11; ὁ ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; contr. ... ... 18; – acc. c. inf. Soph. O. R . 880; αἰτησάμενος παρὰ τοῠ Ἅιδου καὶ αὐτὸς γενέσϑαι Luc. Char . 1. – Bei ...
... . vgl., φλέγειν τινά , Einen mit Liebe entflammen, Jac. A. P. p . 120; vgl. Plat. ... ... anregen, Ζεὺς διὰ χερὸς βέλος φλέγων Aesch. Spt . 495, den Blitz aufflammen lassend; ἄταν οὐρανίαν φλέγειν Soph. Ai . 196; ... ... 6, 23. – 2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen, leuchten, glänzen; φλέγειν χρυσοῦ ...
φρέαρ , gen . φρέατος, τό , ion. und ep. φρεῖαρ, φρείατος , att. auch zsgz. φρητός , Brunnen ; bei ... ... . lang; vgl. Buttm. Lexil . I p . 229; mit einigen Ausnahmen bei den Komikern.]
γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 ... ... . 879; Ἔρωτα , vom Bildhauer, Strab . IX p. 410; γλυψάμενος εἰκόνα ἐν σφραγῖδι , er ließ sich eingraben, Plut. reip. ger. ...
... . ὁ κατά τι μέρος τοῠ σώματος βεβλαμμένος ); u. so bei Sp ., z. B. S. Emp ... ... vgl. VLL.; nach Hesych . auch – stumm; u. übertr., βεβλαμμένος τὴν διάνοιαν , stumpf-, blödsinnig, oft in der Anth .
... ἀμείψασϑαι Od . 2, 83, ἀμειψάμενος 24, 285; – τεύχεα πρός τινα die Rüstung mit einem ... ... die Schwelle ins Haus gehen, Theocr . 2, 104; οὐρανοῦ γῆν ἀμειψαμένη Plut. de exil . a. E. – 3) δώροις ...
... , dicht gedrängt, in dichten Schaaren, nahe beisammen, im Ggstz des Zerstreu'ten, Vereinzelten, weit aus einander Liegenden; ... ... . – In der Musik das wiederholte Angeben desselben Tones. – c) fest zusammengefügt, verschlossen; δόμ ος , Il . 10, 267. 12, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro