χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad . 20, 18. 125, 11, B. A . III p . 1200), gen . χειρός , plur . χεῖρες , dat. dual . u. plur . χεροῖν, ...
ἀήτη , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄη ... ... das Wehen, Iliad . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . 4, 567 Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , ...
πέζα , ἡ , 1) der Fuß, ursprünglich dor. u. arkad. statt πούς , nach Poll . 2, 192 τὸ ὑπὸ τῇ κνήμῃ μέρος , vgl. Galen .; μέχρι πέζης , Strat . 18 (XII, 176); s. die ...
ἀχώρ , ῶρος, ὁ , nach Arcad. p. 20 ἄχωρ zu schreiben, den accus . will Mein . II, 1120 ἄχορα schreiben, der in Ar. fr. B. A . 474 ἄχωρα lautet; Grind, Schorf , ...
ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) ... ... αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . 23, 22.
λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, laut tönend ...
ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ), schicken, senden, werfen; ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν Il . 8, 300, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν , die Hände nach der Speise ausstrecken, ...
μωρός , att. μῶρος , vgl. Arcad . 96, 13, Eust . u. A., eigtl. stumpf, träge, stumpfsinnig, daher übh. dumm, thöricht, einfältig ; Aesch. frg . 298; οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ , ...
ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194), ἡ , gew. im plur . αἱ ὄλυραι , Bekk, Poll . 7, 21 ὀλῦραι , eine Getreideart, die in der Il . 5, 196 u. 8, 564 ...
... νάρκη , ἡ (s. auch νάρκα ), ein Fisch, torpedo , bei dessen Berührung man einen lähmenden elektrischen ... ... Arist. probl . 2, 15. 6, 6; ὑπελήλυϑέν τέ μου νάρκα τις ὅλον τὸ δέρμα (für νάρκη ), Menand . bei ...
γλαύξ , art. nach Arcad . u. Anderen γλαῦξ, κός, ἡ , die Nachteule, von der Farbe ihrer Augen, ἀπὸ τοῦ γλαύσσω Schol. Il . 17, 172; eine Münze in Athen, mit einer Eule bezeichnet, Hesych .; ...
ἐνῑπή , ἡ (vgl. ἐνίπτω ), tadelnde Anrede, Tadel, Verweis; βασιλῆος Il . 4, 402; durch adj ., wie ἀργαλέη, ἔκπαγλος, κρατερή geschärft, 5, 492. 14, 404 Od . 10 ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers ...
μυλών , ῶνος, ὁ ( S. Emp. adv. astrol . 94 steht εἰς μύλωνας gegen Arcad . 12, 25), der Ort, wo die Mühle ist, das Mühlenhaus , Din . 1, 23; σιτοποιοὺς ἐκ τῶν μυλώνων πρὸς μέρος ...
ὀσφύς , ύος, ἡ , od. ὀσφῠς , Arcad . 92 (nach Arist. H. A . 1, 12 von ἰσοφυής) , die Hüfte; μακρὰν ὀσφὺν πυρώσας , Aesch. Prom . 495, vom Schenkelknochen der Opfer, wie Ar. ...
ἆσθμα ( ἄω), τό , schweres, kurzes Athemholen, Beklemmung; ἀργαλέῳ ἔχετ' ἄσϑματι Iliad . 15, 10. 16, 109; ἆσϑμα καὶ ἱδρὼς παύετο 15, 241; Pind. N . 10, 74; Aesch. Pers . 476; ὥσπερ ὑπ ...
κάσας , ὁ , nach Arcad . 24, 1 richtiger κασᾶς od. κασῆς geschrieben, der es τὸ πιλωτὸν ἱμάτιον erkl., wie Poll . 7, 68 (wo κάσσας aus Xen . citirt ist) ἀμφιτάπης καὶ πιλωτά , Pferdedecke, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro