θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .
πεταυρισμός , ὁ , das Tanze ι auf dem Seile, übh. das Spiel, die Gaukelei der Seiltänzer, Sp .; auch übertr., τῆς τύχης , Plut. an vitiositas ad infelic. suffic . 1.
θησαυρισμός , ὁ , das Einsammeln u. Aufbewahren; χρημάτων Arist. pol . 1, 8; Theophr .
πεταυριστήρ , ῆρος, ὁ , = πεταυριστής , Maneth . 4, 278.
πεταυριστής , ὁ , der Seiltänzer, petaurista, Sp .
θησαυριστής , ὁ , der Aufspeichernde, Poll. 3, 115.
θησαυριστικός , aufspeichernd, τῆς τροφῆς , von Thieren, Arist. H. A. 1, 1.
οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... auch ὤτοις , vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom ...
ἀγρεῖος , vom Lande, bäurisch, plump, καὶ σκαιός Ar. Nub . 645; ποιητὴς ἀγρεῖος καὶ δασύς Th . 159; πλάτανος , die auf dem Felde stehende, Mnasale . 12 (VII, 171); Leon. Tar . 34 (VI, 35). ...
σόλοικος , fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache ... ... Mundart sprechend, u. allgemein, Verstöße gegen die gute Lebensart begehend, sich ungesittet, bäurisch betragend; auch σολοικότερος τῷ τρόπῳ , Xen. Cyr . 8, 3, ...
ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das ... ... öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – 2) bäurisches Wesen, Plat. Gorg . 461 c Phaedr . 269 b; καὶ ...
ἀγρ-οῖκος , ον , 1) das ... ... ; ὀπώρα Plat. Legg . VIII, 844 d. – 2) Dah. bäurisch, grob, ungesittet, roh (VLL. σκληρὸς καὶ ἀπαίδευτος , vgl. Theoph ...
κενταύριον , τό , auch κενταύρειον , eine Pflanzengattung mit mehreren Arten, auch κενταυρίη u. κενταυρίς genannt, Hippocr., Theophr., Diosc .
ἀγρωστῖνος , bäurisch, Titel eines Stückes des Epicharmus, Ath . III, 120 c.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro