αὐτο-γενής , ές , 1) dasselbe, Sp . – 2) von denselben Eltern geboren, Aesch. Suppl . 8, wo Wellauer
αὐτό-λυκοι , nach B. A . 466 πένητες , soll wohl αὐτολήκυϑοι heißen.
αὐτο-χειρί , mit eigner Hand, Eur. Or . 1040; ἀποκτείνειν Lycurg. Leocr . 122; Sp .
αὐτό-λυτοι κύνες , Opp. Cyn . 4, 357, Koppelhunde, wo vor Schneider αὐτόλυγοι stand.
αὐτο-ποδία , ἡ , das Gehen auf eigenen Füßen, wohl nur αὐτοποδίᾳ , adverb., = vorigem, D. Cass .
αὐτό-κωπος ( κώπη ), sammt dem Griff; βέλη , von einem Schwerte, Aesch. Ch . 161.
αὐτο-παγής , ές , selbst gebaut, ϑαλάμαι , Bienenzellen, Antiphil . 19 (IX, 404).
αὐτό-σῑτος , sein Essen zu einem gemeinschaftlichen Mahle mitbringend, Crobyl . bei Ath . II, p. 47 e.
αὐτο-μολία , ἡ , das Ueberlaufen, Thuc . 7, 13 u. Folgde. Auch im plur., Dion. Hal . 6, 51.
αὐτό-μορφα , τειχίσματα , von Natur gestaltet, Eur. Androm. frg . 29.
αὐτο-μήτωρ , ορος, ἡ , die leibhafte Mutter selbst, Simon. mul. vs . 12.
αὐτο-ματία , ἡ , die Glücks- od. Zufallsgöttin, Fortuna. Plut. Timol . 36.
αὐτό-λυσις , ἡ , der Koppelstrick, an dem man Jagdhunde führt, Hesych .
αὐτό-ξενος , Poll . 3, 59, von Bekk. in ἀστόξενος geändert.
αὐτο-δικέω , sich selbst Recht sprechen, Dinarch . bei Suid . u. Harpocr .
αὐτο-νυκτί , in derselben Nacht, Ios.; Anth. Pal . III, 18, in der Ueberschrift.
αὐτό-τυποι , ὠτειλαί , selbst geschlagen, Opp. Hal . 2, 358.
αὐτο-ειδής , ές , selbstartig, d. i. einförmig, M. Anton . 11, 12.
αὐτο-κελής , ές (κέλομαι ), dasselbe, Her . 9, 5.
αὐτο-πήμων , γόος , sich selbst schadend, Aesch. Sept . 900.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro