... Blumen schmücken; καϑήμεϑ' ἐξηνϑισμέναι Ar. Lys . 43, od. blumenartig geschmückt, οἷον ψιμμυϑίῳ καὶ φύκει καὶ τοῖς ὁμοίοις Schol.; Philem . ... ... κομμωτικῇ πρὸς τὸ ἁβρότερον ἐξηνϑισμένη Heliod . 7, 19. – Med ., Blumen für sich abpflücken, Plut. Symp . 4, 1, ...
... ἀνθο-λογία , ἡ , das Blumensammeln, Luc. Pisc . 6, Blumenlese, der Name von Sammlungen kleinerer Gedichte, meist Epigramme, deren Namen erkl. Meleager's Einleitungsgedicht zu seiner Blumenlese ( Pal . IV, 1), wo er einen Kranz von Dichtern, ...
ἀνθο-νόμος , Blumen abweidend; Aesch. Suppl . 534 sind ἐπωπαὶ ἀνϑ ., wenn die Lesart richtig ist, blumenreiche Auen.
ΔΡΈΠω (vgl. δρύπτω ), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden , bes. Blumen u. Früchte; ἄνϑεα H. h. Cer . 425; τὴν κασίην Her . 3, 110; καρπόν Plat. Tim . 91 c. – Uebertr., ...
κάλυξ , υκος, ἡ (mit καλύπτω zusammenhangend), eigtl. ... ... der Etwas verschlossen liegt, dah. die Blüthenknospe, der die Blume umschließende Blumenkelch, bes. die Rosenknospe; H. h. Cer . 428; Her . ...
θρόνα , τά , Blumenverzierungen in Geweben, ἱστὸν ὕφαινε , – ἐν δὲ ϑρόνα ποικίλ' ἔπασσε ... ... τὰ ϑρόνα ταῦϑ' ὑπόμαξον τᾶς τήνω φλιᾶς , Zaubermittel, aus Kräutern u. Blumen bereitet, nach dem Schol . ätolisch für φάρμακα ; vgl. Nonn ...
ἀνθίζω , mit Blumen schmücken, Eur. Ion . 890; φαρμάκοις , färben, Her . ... ... . Hal. lud. Isocr . 13, den Stil ausschmücken. Im med ., Blumen sammeln, App . – Bei Ath . XIV, 655 e sagt ...
φύλλον ( φύω), τό , 1) Blatt, Laub ; oft ... ... Tragg . u. Her . immer den plur . gebraucht. – Auch Blumen , ὑακίνϑινα φύλλα ἐξ ὄρεος δρέψασϑαι, λειμώνια , Theocr . 11, 26 ...
ἀνθήλη , ἡ , die Blüthe, bei Diosc . ἄνϑος ἐκπαππούμενον , dic Federkrone der Blüthe, dah. auch der haarige Blumenbüschel des Rohrs, Theophr .
ἀ-μέργω , abpflücken. abbrechen, von Blumen, Sappho bei Ath . XII, 554 b; von Früchten, Eur. Herc. Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . ...
ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών ... ... Ath . 608 e; oft Plat ., z. B. τὰ ἀνϑηρά , Blumen, amat . 19; meist übertr., von frischer, jugendlicher Anmuth, νέα ...
ἄνθινος , blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom . heißt der Lotos ἄνϑινον εἶδαρ . Od . ... ... ., was in Athen nur die Hetären thun durften; οἶνος, κυκεών , mit Blumen bereitet, Hippocr .
ἐξ-ανθέω , 1) hervor-, aufblühen; γῆ ἐξανϑοῦσα , die Blumen treibt, Xen. Cyn . 5, 5; übertr., ὕβρις ἐξανϑοῠσα Aesch. Pers . 807; ausbrechen, hervorkommen, ὡς αἱματηρὸν πέλανον ἐξανϑεῖν ἁλός Eur. ...
εὐ-ανθής , ές , schön, reichlich ... ... λάχνη , Od . 11, 318; κόμη , Philostr .; schön blühend, blumenreich, Pind . oft, z. B. στέφανος I. 6, 51, ...
ἀνθ-ηδών , όνος, ἡ , die Blumenesserin (nach der gew. Abltg von ἄνϑος-ἔδω , wogegen Passow es fälschlich mit αλγηδών. αηδών zusammenstellt); die Biene, E. M . scheint mit ἀνϑ ρηδών verwechselt, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro