εἰργάθω , = εἴργω , zurückhalten; Soph. El . 1271 Eur. Phoen . 1181; beidemal der inf ., der wohl richtiger als aor . εἰργαϑεῖν zu schreiben ist. S. ἐργάϑω .
... , fut . ἐργάσομαι , aor . εἰργασάμην , perf . εἴργασμαι , act . u. pass .; ... ... κακά Soph. Phil . 775; οἷά μ' εἰργάσω, τί μ' εἴργασαι ; 916. 1157; vgl. Ai . 109 ... ... Ar. Vesp . 1350; ὦ τλῆμον, ὥς σοι δύςφορ' εἴργασται καλά , wie ist dir unerträglich Leid ...
ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od ... ... 945;ρᾶσϑαι ?) als v. l . für ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. In ...
εὐ-πάρθενος , 11 gute, glückliche Jungfrau; Δίρκα Eur. Bacch . 520; Ἄρτεμις Antp. Sid . 23 (VI, 287); – εὐνή , jungfräulich, Nonn . 16, 311. – 2) mit vielen ...
συν-εεργάθω , ep. statt συνειργάϑω , w. m. s.
καλλι-ρέεθρος , schön ... ... κρήνη Od . 10, 107; Ἴστρος Hes. Th . 339; Δίρκα Eur. Herc. Fur . 784.
προ-κατ-εργάζομαι , dep. med ., vorher verrichten, D. Cass . oft; προκατειργασμένα , pass., Plut. Demetr. et Ant. 1.
... Xen. Conv . 4, 60; ἐξειργάσατο βασιλεὺς προςαγορευϑῆναι , er setzte es durch, daß er König ... ... γὰρ ὑμεῖς μελετῶντες αὐτὸ – ἐξείργασϑέ πω Thuc . 1, 142. – Vom Lande, es bebauen, ἀγροὺς εὖ ἐξειργασμένους , gut bestellte, Her . 5, 29; ὅσον ἄμεινον γῆ ἐξείργασται Thuc . 1, 82. Aber auch = ...
ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... her; ὑπὲρ ϑαλάσσης καὶ χϑονὸς ποτώμενοι , darüber hinfliegend, Ag . 562; Διρκαίων ὑπὲρ ῥεέϑρων μολοῦσα , Soph. Ant . 105; Ai . 688; ...
αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, ... ... αἱ ἐφ' αἵματι κρίσεις , Blutgerichte, Harpocr . Die Trag. verb. sogar εἴργασται δ' ἐμοὶ μητρῷον αἷμα , Eur. Or . 280, αἷμ' ἐπράξαμεν ...
ὀργάζω , weich machen, kneten; πηλὸν ἀποδὺς ὄργασον , Ar. ... ... μεμαλαγμένος, δεδευμένος , welche Glosse sich auf Theaet . 194 c bezieht, wo εἰργασμένος steht; vgl. Ruhnk. zu Tim. p . 179, der ausführlich ...
ἐργάθω u. ἐεργάθω , p. = εἴργω, ἀπὸ δ' αὐχένος ὦμον ἐέργαϑεν , er trennte, Il . 5, 147, πάντα δ' ἀπὸ πλευρῶν ... ... sp. D ., wie Ap. Rh . 3, 1171. Vgl. oben εἰργάϑω.
μιμνήσκω (ΜΝΑ) , fut . μνήσω , ... ... ἀλλ' ἔτι σῶν μέμνημαι ἐφετμέων , Il . 5, 818, öfter; Διρκαίων ὑδάτων ἀὲ μέμναται , Pind. P . 9, 88; Διὸς μεμναμένος ...
... . 267 d u. sonst oft, theils act., τὴν χώραν ἔρημον ἀπείργασται Legg . IV, 704 c; aor. pass . ἀπεργασϑέντα ... ... II, 374 c. – 2) abarbeiten (nach VLL. ἀποδοὺς ἐξ ὧν εἰργάσατο ), Xen. Mem . 1, 6, 5. ...
ἐπ-εργάζομαι (s ... ... . Sp . – Bei Paus . 3, 17, 3 u. oft, ἐπείργασται τῷ χαλκῷ πολλὰ τῶν ἄϑλων , sie sind darauf gearbeitet.
δι-εργάζομαι (s ... ... 73, 7; Sp .; dah. = zu Grunde richten; pass . διείργασται τὰ Περσέων πρήγματα Her . 7, 10; vgl. Eur. Heracl. ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro