ἐπ-οικέω , noch dazu bewohnen, d. h. als Ansiedler, Kolonist sich an einem Orte, der schon bewohnt ist, niederlassen, Κυκλάδας ἐποικήσουσι νησαίας πόλεις Eur. Ion 1583; absol., Plat. Legg . VI, 752 e; auch ...
ἄπ-οικος , ὁ , der Auswanderer, Kolonist, in Beziehung auf das Mutterland; ἔποικος in Beziehung auf die Pflanzstadt; die Alten unterscheiden ἄποικος , Ansiedler in wüstem Lande, ἔποικος , Ansiedler, nach einer schon bestehenden Stadt geschickt; ...
ἐκ-πομπή , ἡ , das Aussenden, Abschicken, ἀποικιῶν , von Kolonien, Plat. Legg . V, 740 e; λῃστῶν , Streifzüge, Thuc . 3, 51; eines Gesandten, Pol . 23, 14, 11; γυναικός ...
ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. ... ... 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B. in einer Kolonie, Xen. An . 5, 5, 19 u. Sp . Nach ...
... ;ίζω , ansiedeln, in eine schon bewohnte Stadt als Kolonist hinbringen, ταῖς πλείοσι πόλεσι τοὺς ἑαυτῷ συστρατευσαμένους ἐπῴκισεν App. B. C . 1, 96; Hisp . 56; übh. mit Kolonisten bevölkern, Paus . 4, 28; – dabei, daran bauen, errichten ...
κατ-οικία , ἡ , Wohnung, Ansiedlung, Colonie; Strab . V, 249 u. öfter; Plut. Ant . 16; πόλεων Pomp . 47; τόπος εὐφυὴς πρὸς κατοικίαν Pol . 5, 78, 4, bei ...
... . 4, 81, 2 u. a. Sp . – Auch die Colonie selbst, τὰς κληρουχίας, ἃς εἰς τὰς ἐρημουμένας τῶν πόλεων ἐξεπέμπομεν Isocr . 4, 107; οἱ ἀπὸ τῶν κληρουχιῶν , die Einwohner der Colonien, Plut. Flamin . 2; κληρουχίας ἀναγράφειν Pericl ...
μετ-οικίζω , in einen andern Wohnsitz bringen, übersiedeln, eine Colonie wohin führen, Arist . u. Sp . – Med . sich anders wohin begeben, um sich anzusiedeln, Ar. Eccl . 754 u. Sp . ...
ἐπ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln od. Hinführen einer Kolonie, App. B. C . 5, 137. S. ἐποικίζω .
ἀπ-οίκισις , ἡ , das Abführen einer Kolonie, D. Hal .
μητρό-πολις , ἡ , die Mutterstadt in Beziehung auf die von ihr ausgegangenen Colonien od. Tochterstädte; μεγαλᾶν πολίων ματρόπολιν γενέσϑαι , Pind. P . 4, 20; von Attika, Soph. O. C . 711; auch Βακχᾶν ...
κατ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln, Bevölkern mit Ansiedlern, Gründung einer Colonie; Thuc . 6, 77; πόλεως Plat. Legg . XII, 969 d, öfter; Sp ., wie App. Civ. B . ...
συν-οίκισις , ἡ , das Bevölkern durch neue Einwohner, Colonie, Thuc . 3, 3 u. Sp .
ἀπ-οικισμός , ὁ , dasselbe; das Auswandern; die Kolonie; Arist. pol . 5, 4, 2.
ἐπ-απ-οικίζω , noch dazu, wieder eine Kolonie ausführen, Καρχηδόνα D. Cass . 52, 43.
συν-οικισμός , ὁ , Bevölkerung durch neue od. fremde Einwohner, Colonie, Pol . 4, 33, 7; – Zusammenwohnen, Ehe, ἀνδρὸς καὶ γυναικός , Plut. Sol . 20; D. Sic . 18 ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro