γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ ... ... krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4 ... ... . 11, 162; γῦπε Odyss . 11, 578; – γύψ Aristoph. Av . 1181, γῦπας ...
γυῖον , τό , das Glied, verwandt ... ... Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων Iliad . 24, 514 Odyss . 6, ... ... 34 ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα ; 13, 435 πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα ; 7, 6 ...
ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...
γυιόω ( γυιός ), lähmen , Hom . zweimal, Iliad . 8, 402 γυιώσω μέν σφωιν ἳππους , 416 γυιώσειν μὲν σφῶιν ἵππους; Apollon. Lex. Homer. p. 55, 26; – γυιωϑείς Hes. Th . ...
ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt ... ... διέχοντα ἅμα ποιῆσαι, οὐκ ἂν δύναιντο, πόδες δὲ οὐδ' ἂν ἐπὶ τὰ ὀργυιὰν διέχοντα ἔλϑοιεν ἅμα . ...
κυψέλη , ἡ (vgl. κύπη) , jede Höhlung, ... ... τὰς λάρνακας οἱ τότε ἐκάλουν Κορίνϑιοι κυψέλας , bes. geflochtener Bienenkorb , Plut ., VLL.; auch zu ... ... Pax 631, ἀγγεῖον εἰς ἀπόϑεσιν πυρῶν , u. dah. übertr., κυψέλαι φρονημάτων , bei B. A . ...
νεκυία , ἡ , od. richtiger, Eust ., νέκυια , fem . zu νέκυς , Titel des 11. Gesanges der ... ... befragen, also wie νεκυομαντεία , Hdn . 4, 12, 4 νεκυίᾳ χρησάμενον μαϑεῖν περὶ τοῦ τέλους τοῦ βίου ...
ἐγγύθι , nahe bei, in der Nähe, theils absolut, Il . 7, 341 Hes. O . 286, theils mit gen., Il . 6, 317 u. öfter; Hes. O . 341; Theocr . 21, 8 u. sp. D ...
κυΐσκω , nur praes . u. impf ., schwanger machen, schwängern , Himer . – Gew. pass. praes . empfangen , schwanger, trächtig werden, bes. von Thieren; Her . 2, 93. 4, 30; Plat. Theaet . 149 ...
ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar ... ... τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av . 1233; vgl. Dem . ...
Σκυθίζω , ein Scythe sein, wie ein Scythe leben, bes. unmäßig wie ein Scythe zechen, Ath . XI, 499 f. Auch = das Haar nach scythischer Sitte beschneiden, es glatt wegscheeren, κρᾶτα πλόκαμόν τ' ἐσκυϑισμένον ξυρῷ , Eur. El . 241 ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro