Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μηδαμοῦ

μηδαμοῦ [Pape-1880]

μηδαμοῦ , correl . zu ποῦ , nirgendswo; ... ... ; Soph. Ai . 986; εἰ μηδαμοῦ γέ ἐστι τῶν ὄντων , nirgends auf der Welt, ... ... a; gew. mit anderen Negationen gehäuft, νοῠν μηδενὶ περὶ μηδενὸς εἶναι μηδαμοῦ , Soph . 249 b, μηδεὶς μηδέποτε ἐάσῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδαμοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169-170.
κάρδαμον

κάρδαμον [Pape-1880]

κάρδαμον , τό , eine Art Kresse mit bitterem Kraut, deren Saamen wie Senf gegessen wurde, gew. im plur.; Ar. Th . 617; κάρδαμ' ἐσκευασμένα Eubul . bei Ath . VIII, 347 d; bes. von den Persern gegessen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρδαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
δᾱμόσιος

δᾱμόσιος [Pape-1880]

δᾱμόσιος , dor. = δημόσιος , Xen. Hell . 4, 5, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱμόσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
δαημοσύνη

δαημοσύνη [Pape-1880]

δαημοσύνη , ἡ , Kenntniß, Erfahrung, Ap. Rh . 4, 1273; plur . 2, 175. 1260; πολέμου Opp. H . 2, 327.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
καρδαμο-γλύφος

καρδαμο-γλύφος [Pape-1880]

καρδαμο-γλύφος , Kresse schneidend, spaltend, wie κυμινοπ ρίστης , filzig, knauserig, Hesych . Vgl. κυμινοπριστοκαρδαμογλύφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδαμο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
καρδαμό-σπορον

καρδαμό-σπορον [Pape-1880]

καρδαμό-σπορον , τό , Kressensaamen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρδαμό-σπορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
οὐδ-αμόθι

οὐδ-αμόθι [Pape-1880]

οὐδ-αμόθι , dem πόϑι entsprechend, an keinem Orte, nirgends; οὐδαμόϑι ἑτέρωϑι , Her . 3, 113; c. gen ., 7, 126; ion. = οὐδαμοῦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-αμόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
λακωνισμός

λακωνισμός [Pape-1880]

λακωνισμός , ὁ , lakonische Sitte und Lebensweise, bes. kräftige Kürze im Ausdruck, die man an den Lacedämoniern rühmte, Sp . – Das Parteinehmen für die Lacedämonier, ἐπὶ λακωνισμῷ φεύγειν , Xen. Hell . 4, 4, 15. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακωνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
δᾶ

δᾶ [Pape-1880]

δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
οὖς

οὖς [Pape-1880]

οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom . hat von dieser ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ὠβή

ὠβή [Pape-1880]

ὠβή , ἡ , eine Volksabtheilung der Lacedämonier, lakonisches Wort, das man mit ὄϊς zusammenbringt, so daß es ursprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., Inscr . 1272. Vgl. ὠβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ᾦον

ᾦον [Pape-1880]

ᾦον , τό, = ὑπερῷον , führt Eustath . als lakedämonisches Wort an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾦον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
πρών

πρών [Pape-1880]

πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), doch auch πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί; bes. ein ins ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
ἁμός [2]

ἁμός [2] [Pape-1880]

ἁμός , = τις , einer, nur noch im comp . οὐδαμοί u. in den adv . ἁμῆ, ἁμοῦ, ἁμῶς, ἁμόϑεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
μόθων

μόθων [Pape-1880]

μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , bei den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht erlangen konnten. Bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197.
μορμώ

μορμώ [Pape-1880]

μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. μορμῶνος , Xen. Hell . 4, 4, 17, ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen brachte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207-208.
σκιάς

σκιάς [Pape-1880]

σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
εἴρην

εἴρην [Pape-1880]

εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , ... ... 192, u. so bei Her . 9, 85 ἰρήν) , hieß der lacedämonische Jüngling vom 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
ξυήλη

ξυήλη [Pape-1880]

ξυήλη , ἡ , ein Messer Holz zu schaben und zu schnitzen ... ... Xen. An . 4, 7, 16, vgl. 8, 25, bei den Lacedämoniern allein im Gebrauch, gew. ξυάλη , attisch κνηστίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
φλοιά

φλοιά [Pape-1880]

φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... , Ap. Rh . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon