Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δᾴς

δᾴς [Pape-1880]

δᾴς , δᾳδός, ἡ , att. zsgzgn für δαΐς , 1) Fackel, Kienfackel, sowohl angezündete, als nicht angezündete, ἡμμέναι Ar. Plut . 1194; οὐχ ἡμμίναι App. Punic . 24; ἐπὶ τὴν δᾷδα , bis zur Leichenfackel, bis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δασύς

δασύς [Pape-1880]

... dicht, rauch ; verwandt das Latein. densus . Bei Homer δασὐς zweimal, in einer ... ... ἀγρίου αἲγός, αὐτοῠ ἐνεύναιον, μέγα καί δασύ . Vgl. das Compositum δασὐμαλλος Odyss . 9, 435. ... ... = ὑλῶδες ; öfter Xen ., χωρίον δασὺ πίτυσι, ποταμὸς δασὺς δέν, δρεσι , An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δάσος

δάσος [Pape-1880]

δάσος , τό , das Dickicht, Gebüsch, Strab., Ael H. A . 7, 2, ὑλῶν ... ... κλημάτων 3, 40; σώματος Alciphr . 3, 28. Die Atticisten verwerfen das Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δάσμα

δάσμα [Pape-1880]

δάσμα , τό , Antheil, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δασύνω

δασύνω [Pape-1880]

δασύνω , 1) rauch, haarig machen, Diosc.; pass ., haarig werden, sein, σῶμα ἐδασὐνϑη Hippocr .; ἵνα δασυνϑείην Ar. Eccl . 66; ἡ ... ... . A . 3, 11. 12; κόρυς δασυνομένη ϑριξί Paul. Sil . 46 (VI, 81 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασμός

δασμός [Pape-1880]

δασμός , ὁ (δαίομαι, δατέομαι ), 1) Theilung , Vertheilung, Iliad . 1, 166, ἅπαξ εἰρημέν .; Hes. Th . 425. – 2) nach dem Verhältniß des Vermögens vertheilte, auferlegte Abgabe , Tribut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δάσυμα

δάσυμα [Pape-1880]

δάσυμα , τό , die Rauhheit, Aet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
διδάσκω

διδάσκω [Pape-1880]

διδάσκω , lehren ; ron δάω mit Reduplication δι ... ... 9, 442 τοὔνεκά με προέηκε, διδασκέμεναι τάδε πάντα, μύϑων τε ῥητῆρ' ἔμεναι πρηκτῆρά τε ἔργων; τἀληϑῆ ... ... πάντα ; Odyss. 1, 384 ἦ μάλα δή σε διδάσκουσιν ϑεο' αὐτοὶ ὑψαγόρην τ ἔμεναι καὶ ϑαρσαλέως ἀγορεύειν; τοῠτον γεωμετρεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
δασύτης

δασύτης [Pape-1880]

δασύτης , ητος, ἡ , 1) das Behaartsein, Arist. physiogn . 6; plur., D. Sic . 3, 35. – 2) die Aspiration der Buchstaben, Pol . 10, 47; Dion. Hal. C. V. p. 174, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασ-πλής

δασ-πλής [Pape-1880]

δασ-πλής , ῆτος, ὁ, ἡ , = folgdm, Εὐμενίδες Euphor . bei Schol. Soph. O. C . 681; ὀδόντες Nonn. D . 4, 400; πέλεκυς, μάχαιρα , 21, 63. 22, 219 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-πλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δασ-ώδης

δασ-ώδης [Pape-1880]

δασ-ώδης , ες , waldig, τόπος Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
γεννάδας

γεννάδας [Pape-1880]

γεννάδας , ὁ ( nom . u. voc., acc. Luc. conscr. hist . 9), edel von Geburt, Ar. Ran . 179; γ. τὸ ἦϑος , edel von Charakter, Plat. Phaedr . 243 c; Arist. Eth. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννάδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482-483.
δασυντής

δασυντής [Pape-1880]

δασυντής , ὁ , der gern den Spiritus asper braucht, wie die Attiker, Tzetz . zu Hes. O . 153, wer λίσφος statt λίσπος sagt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασυντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασυσμός

δασυσμός [Pape-1880]

δασυσμός , ὁ , Rauhheit, φωνῆς Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασυσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασυλλίς

δασυλλίς [Pape-1880]

δασυλλίς , ἡ , der zottige Bär, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δάσασθαι

δάσασθαι [Pape-1880]

δάσασθαι , aor . zu δαίω , theilen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσασθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δασύ-θριξ

δασύ-θριξ [Pape-1880]

δασύ-θριξ , τριχος , dichthaarig, rauh ... ... Polem. Physiogn . 1, 5; δασύτριχος τράγοιο Theocr . 7, 15; αἴξ Simmi . 1 (VI, 113); δασὐτριχα μῆλα Lyr . 1 (IX, 133); Nonn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύ-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασύ-πους

δασύ-πους [Pape-1880]

δασύ-πους , οδος, ὁ , der Rauchfuß, d. ... ... 402 e; vgl. Plin. H. N . IX, 57, der den dasypus vom Hafen unterscheidet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
δασ-όφρυς

δασ-όφρυς [Pape-1880]

δασ-όφρυς , υος , mit dichten Augenbrauen, Adamant. physiogn . 2, 26

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-όφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ἐλλόπιδας

ἐλλόπιδας [Pape-1880]

ἐλλόπιδας führt Hesych . aus Cratin . an, κοινῶς λέγει νεβροὺς καὶ στρουϑοὺς ἢ νεοττοὺς ὄφεως; bei E. M . 331, 35 ἐλλόποδες, ἀπὸ τοῦ ἅλλεσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλλόπιδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 801.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon