... vorsetzen lassen, zu sich nehmen, vgl. 1 a. – b) als Zeugen, als Beweis für sich anführen , bes. Beweisstellen für sich u. ... ... daran setzen , aufs Spiel setzen, κεφαλάς, ψυχὰς παρϑέμενοι , die Köpfe, das Leben daran setzend, Od . 2, 237. 9, ...
... βούλοιτο , in Beziehung auf Gerechtigkeit sich zeigen, hervorthun wollen, Xen. An . 1, 9, 16 ... ... 4, 2, 45; τὰ ἔργα φιλανϑρωπίας , sich menschenfreundlich zeigen, 8, 4, 8; λόγον , sich mit seiner Beredsamkeit zeigen, 5, 5, 47 u. ...
... οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102 ... ... ; πάντες γίγνονται ἐπὶ τῷ εὖ καὶ κακῶς πράττειν , das ist ihre Bestimmung, Andoc . 2, 5; ἐπὶ τῷ ὑβρίζεσϑαι ... ... , 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu verrathen, ...
... Verbis, die eine Ruhe ausdrücken, steht εἰς brachylogisch, so daß man das Verbum der Bewegung hinzudenken muß; ἐφάνη λῖς εἰς ὁδόν , ... ... man an örtliche Vrbdgn wie ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης , Il . 22, ... ... εἰς το πεπρωμένον τελεῖται das Vollenden nach dem Schicksal, rin Aufgehen in das Beschlossene; εἰς νόμον ...
... dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν ... ... in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der ...
... als tmesis für ἐπιμάσασϑαι zu betrachten. Das fut. μήσομαι u. den aor . ἐμησάμην s. unter ... ... μεμάτω , Il . 4, 304. 20, 355. Von dem Participium, das gewöhnlich in den viersylbigen Casus sein ω behält, findet ... ... wir denken, haben im Sinne, uns so zu zeigen, Il . 9, 641, vgl. 10, ...
... ἀγροῦ νόσφι πόληος , in die Ferne zeigend, das Schiff steht hier, Od . 1, 185; auch ... ... Gorg . u. A. – Das Hinweisen auf das zunächst Vorliegende tritt bes. hervor in der ... ... κακόν , Aesch. Pers . 427, dies wisse, nämlich daß das Uebel noch nicht die Hälfte erreicht hat, wie ...
... Einem Herrührenden Etwas nehmen, für das einfache παρ' ἐκείνου τι λαμβάνειν , zeigen den Uebergang; vgl. ... ... 7, 5, u. öfter παρὰ πόδας , wie Luc. Alex . 33. – 2) ... ... τἀδικήματα χρῆσϑαι , gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, Dem . 18, 13, vgl. Lpt . ...
... , 291; ἐπὶ πόντον , er sah über das Meer hin, 1, 350; oft ὀφϑαλμοῖσιν ἰδών , ... ... C . 74. – Hom . u. die folgdn Dichter haben oft das med . in ganz gleicher Bedeutung mit dem act ., ... ... . nicht bloß gesehen werden, sondern auch sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, bes. Att ., ...
... Arion . 17. Bei den Trag. übertr. auf das Ehebett, gleichsam das Saatfeld des Menschengeschlechts, πατρῷαι ἄλοκες , des Vaters Ehebett, Soph. O. R . 1211; τέκνων ἄλοκα σπείρειν , Kinder zeugen, Eur. Phoen . 18. Auf den Geist übertr. sagt ...
... μήποτε ἡ ἄλλη πόλις διχοστατήσῃ , Plat. Rep . V, 465 b, zeigen, wie diese Ausdrucksweise entstanden ist. Manche Stellen, bes. wo ein Befehl ausgedrückt ist, werden auch als Fragen betrachtet, was denselben Sinn giebt; daß übrigens gerade in solchen Vbrdgn der ind. ...
... με , du hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, Phaed . 60 ... ... in οἷος, τοῖος, γεραιός u. ä. findet, ohne daß man das ι wegläßt, so wird auch ποιῶ beizubehalten, und ...
... vgl. Mus . 243, Muth, Feigheit, Dünkel fassen, zeigen, u. s. med . – Oft heben, vergrößern, ... ... nicht, um ihn mir zu reichen; vgl. αἶρε τὸ νᾶμα , bring das Naß, Theocr . 15, 27, wie auch ᾔρετο τράπεζα ...
... , φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των , es ist offenbar, daß das Gesetz uns gefährdet, während φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν heißt es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns gefährden werde, Dem. Lpt ... ... med . φήνασϑαι = sich, oder als das Seinige zeigen, angeben, Soph. Phil . 944 ...
... Philostr. Her . 4. – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν , Reden ... ... 104 (Zeit um Mittag), mit den obigen Stellen des Hom . verglichen zeigen, an die Volksversammlungen. Zur Bestimmung dieser Tageszeit vgl. Her ... ... 6, 6, 2. Ebenso Plut . für das lat. annona , ἀγορὰν ἐπευωνίσαι , wohlfeil machen ...
... , bei dem wir den Namen gebrauchen, das wir nennen; ϑερμόν τι καλεῖς καὶ ψυχρόν , du nennst ... ... . Phaedr . 258 e, u. A. oft, wozu das fut . κεκλήσομαι gehört, ich werde heißen, Aesch. Pers ... ... 141, öfter; Plat. Tim . 27 c u. Sp.; als Zeugen, Strab . VII, 303. ...
... d. i. tödten; Il . 23, 137, einem Todten das Geleit geben, seinem feierlichen Leichenzuge folgen. – Aber auch von leblosen Sachen ... ... Erde aufsprossen läßt, ὅσα πέμπει βιόδωρος αἶα , Phil . 1146; auch das med ., für sich zu Jemandem φάσγανον ...
... . das neutr . vor, die Unterscheidung einiger alter Grammatiker aber, daß ὁ νῶτος der Rücken der Thiere. τὸ νῶτον der Menschen ... ... . Lob. zu Phryn . 290; τὰ νῶτα δεῖξαι , den Rücken zeigen, fliehen, ἐντρέπειν τὰ νῶτα , Her . 7, ...
... , 6, 53; ὅτι μεμήνυνται , daß sie verrathen waren, Xen. Hell . 3, 3, 10; mit ... ... , wie Rep . II, 361 b u. öfter; übh. andeuten, zeigen, ὡς ὁ ἔμπροσϑεν πᾶς μεμήνυκεν ἡμῖν λόγος , phaedr . 277 ...
... ., δηλώσω πατρί, μὴ – ἄσπλαγχνος γεγώς , ich werde zeigen, daß ich nicht feig geboren bin, Soph. Ai . 466; δηλοῖς ὥς τι σημανῶν νέον , du zeigst, daß du etwas Neues verkündigen ... ... vgl. Thuc. 1, 21. 2, 53; anch so, daß ὤν ergänzt werden kann, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro