... Lande, sich erstrecken, z. B. das Vorgebirge erstreckt sich ins Meer, Her . 7, 123; ... ... ἀνέξομαί σε ἄλγε' ἔχοντα , ich werde es nicht zugeben, daß du duldest, Il . 5, 895; οὐκ ἀνέξεται τίκτοντας ἄλλους Eur. Andr . 712; χώραν πορϑουμένην , das Land verwüsten lassen, Isocr . ...
... ; Sp . auch τὸ ἐπαγόμενον , das Folgende. – d) an b) sich annähernd, δίκην τινί , ... ... Gorg . 492 b. Bes. μάρτυρα , für sich Einen als Zeugen, Gewährsmann anführen, Rep . II, 364 c Legg . VII, ...
... verbunden werden, ist zu merken, daß sehr gewöhnlich ἐν dabeisteht, so daß ähnlich, wie beim lat. ... ... ζῆν τοῠτον , Soph. Ant . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben; δαιμόνιον αὐτὸ τίϑημ ...
... 1, 207; κοίλη καὶ τραχεῖα ϑάλασσα , das hochgehende, angeschwollene Meer, Pol . 1, 60, 6; vgl. ... ... κοῖλοι καὶ ταπεινοὶ διὰ ϑέρους ἐῤῥύησαν Plut. Cam . 3 vom seichten, das Bett nicht füllenden Wasser; καὶ τεναγίζων Lucull . 24 ... ... τὸ κοῖλον τοῠ ποδὸς δεῖξαι , die hohle Fußsohle zeigen, d. i. entfliehen, Hesych .; – ...
... μοι τῶν φιλτάτων Luc. Nigr . 4. Uebh. darthun , zeigen (von welcher Art Etwas sei, τὸ σῶμα Anacr . 15, ... ... Ch . 906; ὑπὲρ ὧν ἡμάρτανον ἐλεγχόμενοι ἤχϑοντο , sie ärgerten sich, daß sie über ihre Fehler zurechtgewiesen, getadelt wurden, Xen. ...
... Dem . 20, 115. – Uebertr., zeugen, erzeugen, Hes. O . 814 Sc . 29; Her ... ... , die Aeltern, O. R . 1007; Eur . oft; παῖδας Ar. Vesp . 1133; auch in Prosa, Her . 4 ...
... . 3. – 2) Kinder hervorbringen, zeugen, gebären; Hes. frg . 43, 6; ἐτέκνωϑεν κράτιστοι , ... ... 1160; von der Frau im med.; Eur. Med . 574 braucht auch das med . vom Manne; vgl. Plut. Agis 11; Soph ...
... a. O.; od. viele Schlünde, Klüfte habend, so daß Lacedämon auf das ganze berg- u. thalreiche Land ginge, Buttm. ... ... – εἰς ἣν κήτη ἐκβράσσεται , – καλαμινϑώδης , die nur zeigen, daß das Wort ihnen unklar war.
... Lied mit δαΐφρων verband. Vielleicht wird sich dann zeigen, daß ein oder das andere Lied gar keinen klaren Begriff mit ... ... ein Künstler unter den Phäaken. Man darf mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß das Epitheton entweder mit dem ... ... gar nicht. So viel steht aus anderen Gründen fest, daß das 17. u. 18. Buch der ...
... b; ἐλλιπὼν οὐδὲν τῶν δεινοτάτων φανήσεται , es wird sich zeigen, daß er alles Schreckliche gethan hat, Dem . 22, 47; ... ... . Hier . 1, 28; τὸ ἐλλεῖπον , das Mangelnde, der Mangel, Cyr . 1, 5, 13; ...
ἐξ-ισχύω , sehr ... ... ἐξίσχυσεν ὥστε τοσαύτην ποτισϑῆναι χώραν Strab . XVII, 788, war so wirksam, daß; N. T .; – seine Kraft an Etwas zeigen, auslassen, τὸ δαιμόνιον ἐκτρῖβον τοὺς τυράννους, πίτυος δίκην, ἢ παίδων ἐξισχῦον ...
... denke daran, sich als braven Mann zu zeigen, Xen. An . 3, 2, 39; – auch mit ... ... Folgde; ἄνϑρωπος ὢν μέμνησ' ἀεί , Men ., denke immer daran, daß du ein Mensch bist. – Wörtlich gedenken, erwähnen , Erwähnung thun; ...
... 4. – b) ἐπὶ τὴν τριήρη , das Schiff besteigen, Xen. Hell . 3, 3, 4; daher allein ... ... Euthyd . 305 c; auch ohne Zusatz, bes. in der an die Zeugen gerichteten Aufforderung, ἀνάβητε , Lys . 1, 29; ... ... u. Dem . oft, wo man an das βῆμα zu denken hat. Auch vom Volke wird ...
... , ἐπιτρέχειν dagegen Jemanden, der nicht weiß, daß er verfolgt werde, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 10, 354 ... ... ; τοῖς χείλεσι τοὺς καλάμους Long . 1, 24; τῷ πλήκτρῳ τὰς χορδάς Ath . IV, 139 e; Sp . = sich an einem Gegenstande zeigen, ἰταμοῦ ἤϑους σημεῖα τοῖς εἴδεσι τῶν γυναικῶν ἐπιτρέχει ...
... , 13; ἀντὶ φιλοσόφων μισοῦντας τοῦτο τὸ πρᾶγμα , daß sie die Philosophie haßten, wies er nach, ... ... 209 e u. öfter. – 3) übh. sich sehen lassen, sich zeigen, Xen. Cyr . 8, 8, 15. Wie das act ., ἕτερον οἶκον πλεόνων στεφάνων ταμίαν ἀπεφήνατο Pind. N ...
... Person u. der Sache, προκαλεῖσϑαί τινά τι , z. B. σπονδάς, εἰρήνην , Einen zum Frieden auffordern, ihm den Frieden vorschlagen, Ar ... ... Rechtsstreites in Vorschlag bringen, z. B. die Sache eines Schiedsrichter zu übergeben, Zeugen verhören, zulassen u. dgl. vgl. Antiph . 1 ...
... (ναῠς) , 13, 169, das Schiff zeigte sich ganz, war ganz sichtbar; τὰ δὲ προπέφανται ἅπαντα ... ... 24, 160; ἐς πεδίον , Il . 24, 332, wie auch das act . in intrans. Bdtg gebraucht wird, οὐδὲ σελήνη ... ... 6, die ihnen zu drohen schienen. – Vorher zeigen, durch ein Zeichen vorher verkündigen, von einer Erscheinung, ...
... , ἀλκήν Plut. Thes . 6; sonst intrans ., wie das pass ., τὸ μεγαλοπρεπὲς διὰ τῶν σχημάτων διαφαίνει Xen. Mem ... ... – ἐν πείρᾳ τέλος διαφαίνεται Pind. P . 3, 44 sich zeigen , Thuc . 1, 19 u. Sp . ...
... er entschuldigte ihn durch die eidliche Versicherung, daß er krank sei, Dem . 19, 124. – Gew ... ... . 9, 18 Lycurg . 20 Dem . 58, 7; die Zeugen mußten ihr Zeugniß ablegen od. schwören, daß sie Nichts wußten. – Auch πρεσβείαν , schwören, daß man die Gesandtschaft (z. B. wegen Krankheit) nicht annehmen könne, ...
ὁπλότερος u. superl . ὁπλότατος , ohne posit ., ... ... παίδων ὁπλοτάτου , I . 5, 5. Eigtl. der Waffenfähigere, aber daß diese Bdtg nicht mehr festgchalten wurde, zeigen die Stellen, wo das Wort von Frauen gebraucht ist; vgl. auch Rhian . bei Stob. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro