Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δυθμή

δυθμή [Pape-1880]

δυθμή , ἡ , dor. = δυσμή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυθμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 671.
ἥδυμος

ἥδυμος [Pape-1880]

ἥδυμος , ον , p. = ἡδύς; ὕπνος H. h. Merc ... ... 420, 47; die VLL. führen aus Alcman auch den superlat . ἡδυμέστατος an. Vgl. νήδυμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥδυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
δίδυμος

δίδυμος [Pape-1880]

... (δίς δύο ) und δύεσϑαι , vgl. ἀμφίδυμος, νήδυμος? Bei Homer zweimal: Iliad . 23, 641 von ... ... ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 26 Διδυμάονε δίδυμοι ἀδελφοὶ οἱ κεχωρισμένοι τοῖς σώμασιν. οἱ δὲ συμφυεῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμάων

διδυμάων [Pape-1880]

διδυμάων , ονος , Zwillingsbruder ; Homer viermal : Iliad . 6, 26 ἡ δ' ὑποκυσαμένη διδυμάονε γείνατο παῖδε , die νύμφη νηὶς Ἀβαρβαρέη vom Bukolion; 5, 548 ἐκ δὲ Διοκλῆος διδυμάονε παῖδε γενέσϑην ; 16, 672. 682 ὕπνῳ καὶ ϑανάτῳ διδυμάοσιν . Vgl. δίδυμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμάων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
δίδυμνος

δίδυμνος [Pape-1880]

δίδυμνος , p. statt δίδυμος , Pind. Ol . 3, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμεύω

διδυμεύω [Pape-1880]

διδυμεύω , Zwillinge haben, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμότης

διδυμότης [Pape-1880]

διδυμότης , ἡ , das Doppeltsein, Zwiefachheit, Plat. Phil . 57 d u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
ἐνδυμάτια

ἐνδυμάτια [Pape-1880]

ἐνδυμάτια , τά , bei Plut. music . 9, eine Musikart u. Tanzart in Argos.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνδυμάτια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
ἐνδυμενία

ἐνδυμενία [Pape-1880]

ἐνδυμενία , ἡ , s. ἐνδομενία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνδυμενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
διδυμ-ανωρ

διδυμ-ανωρ [Pape-1880]

διδυμ-ανωρ , ορος , zwei Männer betreffend, κακά Aesch. Spt . 849.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμ-ανωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615-616.
διδυμό-ζυξ

διδυμό-ζυξ [Pape-1880]

διδυμό-ζυξ , υγος , dasselbe, δίφρος , zweispännig, Nonn. D . 21, 210.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμό-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμᾱ-τόκος

διδυμᾱ-τόκος [Pape-1880]

διδυμᾱ-τόκος , dor. = διδυμοτόκος , Theocr . 1, 25; Philp . 7 (VI, 99); αἶγες , Ep. ad . 73) ( App . 232); auch Longin . 2, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμᾱ-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμο-τόκος

διδυμο-τόκος [Pape-1880]

διδυμο-τόκος , Zwillinge gebärend, Arist. H. A . 6, 19; Long . 2, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμο-τοκία

διδυμο-τοκία [Pape-1880]

διδυμο-τοκία , ἡ . das Zwillingsgebären, Arist. gen. anim . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμο-τοκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμη-τοκέω

διδυμη-τοκέω [Pape-1880]

διδυμη-τοκέω , = διδυμοτ ., Hecataeus bei Steph. Byz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμη-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμο-γενής

διδυμο-γενής [Pape-1880]

διδυμο-γενής , ές , als Zwilling geboren, Eur. Hel . 205.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμό-ζυγος

διδυμό-ζυγος [Pape-1880]

διδυμό-ζυγος , doppelgespannt, übh. doppelt, Nonn. D . 15, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμό-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμό-χροος

διδυμό-χροος [Pape-1880]

διδυμό-χροος , doppelfarbig, ῥόδον Mus . 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμό-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμο-τοκέω

διδυμο-τοκέω [Pape-1880]

διδυμο-τοκέω , Zwillinge gebären, Arist. H. A . 6, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμο-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
διδυμό-θροος

διδυμό-θροος [Pape-1880]

διδυμό-θροος , ἠχώ , doppeltönend, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδυμό-θροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon