σκιᾱ-γράφημα , τό , 1) ein Gemälde mit Schatten u. Licht, bes. ein perspectivisches, Plat. Theaet . 208 e. – 2) eine Abschattung, ein Umriß, adumbratio .
μωρο-κλέπτης , ὁ , der dumme Dieb, Aesop .
μωρο-πόνηρος , dummböse, Physiogn .
συν-επι-τῡφόω , durch dummen Stolz mit aufblähen, Plut. discr. am. et ad . 22.
ἀργυρό-παστος , silbergestickt, ἐνδύματα , s. Koen ad Greg. Cor. p. 454, der es auch Polyaen . 4, 16, 1, wo ὅπλα ἀργυρό-παρτα steht, emendiren will, mit ...
ναυσι-κλειτός , schiffberühmt, durch Schiffe, Seefahrten berühmt, Δύμας , Od . 6, 22. Ein bes. fem . ναυσικλείτη H. h. Apoll . 31, richtiger νατσικλειτή betont 219.
βαρυ-σμάραγος , dumpf rasselnd, tönend, Nonn. D . 1, 156.
μωρο-κακο-ήθης , ες , von dummer Bosheit, Sp .
χρῡσο-στέφανος , goldumkränzt, mit goldenem Kranze, goldener Krone; H. h . 5, 1; Hes. Th . 17. 136; Beiwort der Hebe, Pind. Ol . 6, 57 P . 9, 113; ...
καλλι-βλέφαρος , mit schönen Augenwimpern, διδύμων προςώπων καλλιβλέφαρον φῶς Eur. Ion 189, mss . καλλίφαρος ; – τὸ καλλιβλέφαρον , ein Mittel zum Färben der Augenlider, Galen., sc . φάρμακον . ...
βαρυ-εγ-κέφαλος , Schwer-, Dummkopf, Plut. Epicur . 2.
... Leibes häufig dem Verstande schadet, stumpfsinnig, dumm , γνώσῃ δὲ σαυτὸν ὡς ἀμαϑὴς εἶ καὶ παχύς , Ar. ... ... stumpf an Gedächtniß, Philostr . Auch von der Stimme, παχέα κρώζειν , dumpf krächzen, Arat Dios . 221. – Neben dem regelmäßigen compar . ...
... 273, mit Anspielung auf Homer, νηδύμῳ κατασχεϑέντες ὕπνῳ . Aristarch leitete νήδυμ ος von dem verneinenden ... ... – . und δύομαι ab, vgl. ἀμφίδυμος; νήδυμος ὕπνος also ein Schlaf, aus dem ... ... es im Alterthum eine v. l . ἥδυμος gab, ἥδυμος Nebenform von ἡδύς, ἥδυμος ὕπνος = der süße Schlaf. ...
... ; Andromach . 464 οὐδέποτ' ἂν δίδυμα λέκτρ' ἐπαινέσω βροτῶν , v. l . οὐδέποτε ; Ar. ... ... interest, addaturne ἄν , an omittatur , u. non est tamen dissimulaudum, inveniri locos quosdam, in quibus mirere additum esse ἄν . Die ...
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... zu erweisen, das zeigen einige besser erhaltene Artikel, z. B. die Artikel Δύμη, Δωδώνη, Δώτιον, Ἰβηρίαι . Was insbesondere die τοπικά auf -δ ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ep . 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr . 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth . 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... , gegen etwas Anderes gehalten, λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν , ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias, Ar. Lys . 860, wie Xen ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... Zsstzgen, wie z. B. ἀμφήκης , auf beiden Seiten scharf, zweischneidig; ἀμφίδυμος λιμήν , auf beiden Seiten zugänglich; νῆες ἀμφιέλισσαι; in anderen composs ...
βοῦς , gen . βοός , nach B. A . ... ... βοῶν ; also βοῠς geradezu = Rindshaut. – 3) übertr., von einem dummen Menschen, Machon bei Ath . VIII, 349 c. Bei Aesch. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro