... ἤματα , 10, 142 δύο τ' ἤματα καὶ δύο νύκτας . – 3) genitiv . ... ... οὐχ Ὁμηρικὸν δὲ καὶ τὸ »τῶν δύο«. οἱ δύο μὲν γὰρ λέγει καὶ τοὺς δύο, τῶν δύο δὲ ἢ τοῖς δύο οὐκ ἔστιν εὑρεῖν παρ' Ὁμήρῳ ...
σάνδυξ , υκος, ἡ , auch σάνδιξ, ὁ , 1) Mennig od. eine dem Mennig ähnliche Farbe, lat. sandyx usta , καὶ ἀρμένιον καλοῠσι χρῶμα ὅμοιον κάλχῃ , Strab . 11, 14, 9. – 2) eine Pflanze, mit deren ...
δοίδυξ (falsch δοῖδυξ), ῡκος, ὁ , die Mörserkeule; σμικρὸς καὶ στρογγύλος , Ar. Equ . 979 Pl . 711; bei B. A . 239 τριβεύς erkl.; Poll . 10, 104.
δυο-καί-δεκα , u. compp ., s. unter δώδεκα .
μανδυο-ειδής , ές , von der Beschaffenheit einer μανδύς , Eust., Schol. Ar. Ran . 1021.
δυο-και-πεντηκοστός , der zwei und funfzigste, Archimed.
δυο-και-εικοσί-πηχυς , υ , zwei und zwanzig Ellen lang, E. M .
... δύων , und von einem Sternbilde Odyss . 5, 272, ὀψὲ δύοντα Βοώτην ; Hesiod. O . 384 δυσομενάων (Πλη-ι ... ... Bion . 16, 6, τάχιον δύεν; Plutarch. Arat . 7 δυομένης (τῆς σελήνης); δύεται ἥλιος ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , verwandt δύο, δίς , Latein. duo, bis, viginti, dis -, Sanskrit. vi , s. Curtius Grundz. ...
δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , identisch das Lateinische bis , welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T-Laut fort, im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius ...
δίζω , ungewiß sein, unschlüssig sein, zweifeln ; verwandt δίζημαι , Wurzel Ζε-? verwandt δύο, δίς , Wurzel ΔFι-? Vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 196. Homer einmal, Iliad . 16, 713 δίζε γὰρ ...
δράξ , ακός, ὁ , auch ἡ , = δράγμα , eine Handvoll; Batr . 940; vgl. Poll . 2, 144. 147. 9, 77; LXX, u. Sp . – Die (flache) Hand; Hesych ., τοὺς δράκας ...
μόνος , ion. u. poet. μοῦνος , dor. μῶνος ... ... Hom ., der nur die ep. Form μοῠνος hat, im Ggstz von δύο , Il . 10, 225, ὁ μοῦνος ἔην μετὰ πέντε κασιγνήτῃσιν , ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro