ὀρεκτικός , die Begierde betreffend, sie erregend, Plut . u. a. Sp .; – τὸ ὀρεκτικόν , collectiv, die Begierden, das Begehrungsvermögen, τὸ ἐπιϑυμητικὸν καὶ ὅλως ὀρεκτικόν , Arist. eth . ...
αἰγυπτιάζω , den Aegyptern ähnlich sein, sowohl in der Sprache, φωνῇ Luc. Philops . 31, als in List, Ar. Th . 720; auch wie Aegypten unter Wasser stehen, Philostr. im . 2, 14.
... ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von Hom . anüberall; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἀρχῆς , v. ... ... in philosophischer Beziehung, sowohl die Elemente, als die Principien. – 3) Regierung , Διός Pind. Ol . 2, 60; öfter Tragg ...
φλάω , ein nur in der att. Comödie vorkommendes Wort, herunterschlürfen, verschlingen, begierig fressen, Ar. Plut . 694. 718 Pax 1306, nur im praes . u. impf . gebr. Vgl. φλέω .
... Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des Zeus, nach ... ... . sehr okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie Iliad . 15, ...
λίπτω , wornach verlangen, sich wornach sehnen, Hesych . erkl. ... ... ; Lycophr . 131. 353; auch im med ., λελιμμένος , begehrend, begierig wornach, μάχης , Aesch. Spt . 362, vgl. Ag . ...
ὄρεξις , ἡ , das Streben, Trachten wornach, die Begierde; Plat. def . 413 c; Arist. eth . 1, 2; allgemeiner als ἐπιϑυμία , de sens . 1 u. Sp ., bes. Plut . oft, auch = Appetit, ...
χνοάζω , mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume bedeckt sein, bes. das erste Milchhaar bekommen, als Zeichen beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , Metagen . bei Ath . ... ... χνοάζων ἄρτι λευκανϑὲς κάρα , eben den ersten Anflug von grauem Haare bekommend, vom beginnenden Greisenalter.
ποτίζω , trinken lassen, zu trinken geben; νέκταρ ἐπότισε , ... ... ., bes. N. T .; auch = das Land, die Pflanzen bewässern, begießen; pass . getränkt werden, Luc. abd . 27, τί , ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche ...
κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; ...
ψάγδας , ὁ , auch ψαγδάς, ἡ , com . bei Ath . XI, 692 u. Hesych . σάγδας , eine in Aegypten gewöhnliche Salbe, so wie auch das Wort ägyptisch ist.
... ;χω , 1) anfangen , beginnen, ὅςτις ὑπάρξῃ Od . 24, 286; gew. τινός , den ... ... – Bei Sp . auch med ., ὑπαρχομένου τοῦ ἦρος , im Beginne des Frühlings, Ael ., wie auch Plat . σπείρας καὶ ὑπαρξάμενος ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro