Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βρέτας

βρέτας [Pape-1880]

βρέτας , εος, τό , hölzernes Götterbild, Aesch. Spt . 94; Eur. Phoen . 1256 u. öfter; Ar. Equ . Bei Sp . auch in Prosa, Strab . – Nach B. A . 85 = ὁ ἀναίσϑητος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
ἀχέτας

ἀχέτας [Pape-1880]

ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος Eur. El . 151; Φοῖβος Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, Arist. H. A . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἀρετάω

ἀρετάω [Pape-1880]

ἀρετάω , taugen, οὐκ ἀρετᾷ κακὰ ἔργα , schlechte Thaten frommen nicht, Od . 8, 329; λαοὶ ἀρετῶσι , die Leute gedeihen, sind glücklich, Od . 19, 114; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ᾱγέτας

ᾱγέτας [Pape-1880]

ᾱγέτας , ὁ , dor. = ἡγέτης , Führer, Agath . 28 (VI, 167); Orph. H . 52, 7 ändert Herm. ἡγέτα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾱγέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀλέται

ἀλέται [Pape-1880]

ἀλέται λίϑοι , Mühlsteine, Xen. An . 1, 5, 5. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἀρδέτας

ἀρδέτας [Pape-1880]

ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 H . 761 Fr .), von schwieriger Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀρχέτας

ἀρχέτας [Pape-1880]

ἀρχέτας , ὁ , dor. = ἀρχέτης , Führer, Herrscher, Eur. El . 1149; als adj ., ϑρόνος , Herrscherthron, Heraclid . 753.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
βλήεται

βλήεται [Pape-1880]

βλήεται , s. βάλλω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλήεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἀρεταίνω

ἀρεταίνω [Pape-1880]

ἀρεταίνω , VLL., = ἀρετάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρεταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀνδύεται

ἀνδύεται [Pape-1880]

ἀνδύεται ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδύεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 219.
ἀθέλδεται

ἀθέλδεται [Pape-1880]

ἀθέλδεται , Diocl. com . bei B. A . 350, = διηϑεῖται , cf . ἀϑέλβεται , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθέλδεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀρετᾱ-λόγος

ἀρετᾱ-λόγος [Pape-1880]

ἀρετᾱ-λόγος , ὁ , Tugendschwätzer, Philosophen, die bei den Römern eine Art Possenreißer, wie später die Hofnarren bildeten, meist Cyniker oder Stoiker, vgl. Casaub . zu Suet. Aug . 74; Iuven . 15, 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετᾱ-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ἀρετᾱ-λογία

ἀρετᾱ-λογία [Pape-1880]

ἀρετᾱ-λογία , ἡ , Possenreißerei, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετᾱ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
ψηλαφητός

ψηλαφητός [Pape-1880]

ψηλαφητός , adj. verb . von ψηλαφάω , 1) berührt, betastet, betappt. – 2) durch Berühren, Betasten erkannt, erkennbar, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396-1397.
ψηλαφάω

ψηλαφάω [Pape-1880]

ψηλαφάω , berühren, betasten, betappen, wie ein Blinder, oder im Dunkeln, χερσὶ ψηλαφόων Od . ... ... . 99 b ; streicheln, Xen. equ . 2, 4; durch Betasten herausfühlen, dah. übh. eine dunkle Sache untersuchen, ἐν σκότῳ τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
βλῑμάζω

βλῑμάζω [Pape-1880]

βλῑμάζω , betasten, befühlen, nach den VLL., die Frgm. aus den Comic . erhalten haben, von Hühnern, die man beim Kaufen betastet, Ar. Av . 530; übertr., Lys . 1164, in dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλῑμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
ἉΦή

ἉΦή [Pape-1880]

ἉΦή , ἡ , 1) das Berühren, Befühlen, Betasten; der Taft- od. Gefühlssinn, Plat. Tim. Locr . 100 d Rep . VII, 523 e; vgl. Arist. de sens . 1 u. oft; dah. a) Angreifen, άφὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΦή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ὀξίς

ὀξίς [Pape-1880]

ὀξίς , ίδος, ἡ , kleines, gew. irdenes Gefäß zum Essig, acetabulum; Ar. Ran . 1436. 1449, der aber auch Plut . 812 sagt ὀξὶς δὲ πᾶσα καὶ λοπάδιον καὶ χύτρα χαλκῆ γέγονε . Vgl. auch Diphil . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
ἔρσω

ἔρσω [Pape-1880]

ἔρσω , bethauen, benetzen, Nic. Th . 62. 631.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
ΜΈΝος

ΜΈΝος [Pape-1880]

ΜΈΝος , τό (verwandt mit μένω, ΜΑΩ ), Kraft, Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden, bes. in den Verbindungen ὤτρυνε μένος καὶ ϑυμὸν ἑκάστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon