πολυ-ειδής , ές , von allen Arten, vielgestaltig; Ggstz von μονοειδής , Plat. Rep . X, 612 a; von ἁπλοῠν , Phaedr . 238 a; πολυειδέστατον καὶ ποικιλώτατον γένος , Tim. Locr . 101 b ...
δια-πλάσσω (s. πλάσσω ), durch-, ausbilden, gestalten; μῠϑος διαπλασϑεὶς τέτταρσι προςώποις Crinag . 47 (IX, 542); vgl. Diosc . 1 (XII, 37); διαγράψωμεν τῷ λόγῳ καὶ διαπλάσωμεν Ael . V ...
ίππο-κάμπη , ἡ (?), od. ... ... ἱππό-καμπος , ὁ , ein fabelhaftes Meerthier von Rossegestalt mit gebogenem Fischschwanz, auf dem die Meergötter reitend od. fahrend dargestellt werden, ...
ὀστο-μαχία , ἡ , auch ὀστομάχιον, τό , ein Spiel mit vierzehn Beinplatten von verschiedener geometrischer Gestalt, aus denen man allerlei Figuren zusammensetzte, wie unser chinesisches Räthselspiel, Sp . ...
πρό-τμησις , ἡ , der Abschnitt oder Einschnitt in der Gestalt des Menschen über den Hüften, die Weichen, die Taille, die Gegend um den Nabel, Il . 11, 424 u. sp. D ., wie Qu. ...
αὐτό-κωλος ( κῶλον ), von einem affenartig gestalteten Weibe, dessen Schenkel nichts als Haut u. Knochen sind, Simonid. mul . 76, conj . αὐόκωλος .
δύς-μορφος , mißgestaltet, häßlich; ἐσϑής Eur. Hel . 1220; sp. D.; – τὸ δ., = vorigem, Pallad . 5 (X, 56).
ἀνά-πλασις , ἡ , Umgestaltung, neue Bildung, Hippocr.; Vorspiegelung, δι' ὀνειράτων . Sp .
ταινι-ώδης , ες , von der Art, Gestalt eines Bandes, einer Binde, eines Streifens, ξύλα , Theophr . S. ταινία .
διά-πλασις , ἡ , Bildung, Gestaltung, Sp . Bei Galen . das Wiederformen des gebrochenen od. zerquetschten Theiles.
ποπαν-ώδης , ες , von der Art od. Gestalt eines πόπανον , Hesych. v . φυσακτήρ .
δια-μορφόω , gestalten, δρῠν ὥσπερ τρόπαιον , Plut. Rom . 17, u. öfter.
σύμ-μορφος , von gleicher, ähnlicher Gestalt, der Gestalt nach ähnlich, τινί; Nic. Ther . 321; Luc. amor . 29.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro