ζιγνίς , ἡ , eine kleine Eidechsenart, die auch χαλκίς heißt, Arist. H. A . 8, 24, wo sonst δυγνίς gelesen wurde u. die mss . sehr schwanken.
δελφινίς , ίδος, ἡ, τράπεζα , ein delphischer Tisch von Stein mit drei Füßen, Luc. Lex . 7; nach dem Schol . mit Füßen in Delphinengestalt. S. δέλφιξ .
αἰνίσσομαι , ( αἶνος ), dep. med ., in Räthseln, dunkel sprechen, ἔπεα Her . 5, 56; τί , Plat. Ap . 21, 6 u. öfter, bes. von Dichtern, z. B. Σιμωνίδης ᾖνίξατο τὸ δίκαιον ὃ εἴη ...
δελφῑνίσκος , ὁ , kleiner Delphin, Arist. H. A . 9, 48.
... . εἶχον , ep. ἔχον , alexandrinisch εἴχοσαν, = εἶχον , Posidipp . 6 (V, 209); ... ... Ar. Av . 1335; aor . ἔσχον (nie ohne Augm.), alexandrinisch auch ἔσχα , Inscr . 1030, inf . σχεῖν , ...
τύχη , ἡ , das, was den Menschen trifft, Schicksal , Fügung, sowohl glückliches als unglückliches Ereigniß, dah. übh. Glück, Unglück ; H. h . 10, 5; Theogn .; oft Pind .: τύχᾳ ϑεῶν P . 8 ...
ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, ...
ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... ἅλαδε Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.
κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ ... ... κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; ...
εὐασμός , ὁ , das Euarufen, bacchantischer Jubelruf, übh. Jubelgeschrei, z. B. bei dem eleusinischen Feste, Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; βοὴ ὄχλου μετὰ εὐασμῶν καὶ πηδήσεων σατυρικῶν Plut. Anton . 75; von der Ovation, ...
συμ-φορά , ἡ , ion. συμφορή , das Zusammentragen, -bringen, Sammeln. Gew. Ereigniß , Zufall, Eur. Ion 536; bes. im schlimmen Sinne, Unfall, Mißgeschick ; λύτρον συμφορᾶς οἰκτρᾶς γλυκύ , Pind. Ol ...
σύμ-βαμα , τό , Zufall, zufälliges Ereigniß, τυχηρόν , Eust . 1396, 55. – Bei den Stoikern, wie κατηγόρημα , das vollständige Prädikat bei intransitivem Verbum, z. B. Σωκράτης περιπατεῖ; das unvollständige Prädikat, wie ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro