Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πῖλος

πῖλος [Pape-1880]

πῖλος , ὁ , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. ... ... pilus ; μέσσῃ δ' ἐνὶ πῖλος ἀρήρει , Il . 10, 265; Hes. O . ... ... vgl. πιλίδιον ; Ar. Lys . 562 nennt sogar den Helm πῖλος χαλκοῠς – 2) Ball, Kugel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
ἰλλός

ἰλλός [Pape-1880]

ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς γεγένημαι προςδοκῶν Ar. Thesm . 846, wie wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
τίλος

τίλος [Pape-1880]

τίλος , ὁ , alles klein Gerupfte, Flocken, Fasern; bes. heißen die kleinen seinen Haare der Augenbrauen τίλοι , auch τὰ τίλα , Poll . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
ἴλλος

ἴλλος [Pape-1880]

ἴλλος , ὁ , das Auge, ion., Poll . 2, 54, vom Drehen desselben, ἴλλω, εἴλω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
τῖλος

τῖλος [Pape-1880]

τῖλος , ὁ , flüssiger, dünner Stuhlgang, wie beim Durchfalle, Poll . 5, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
μῖλος

μῖλος [Pape-1880]

μῖλος , ἡ, = σμῖλος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
κοῖλος

κοῖλος [Pape-1880]

κοῖλος , äol. κόϊλος , Alcae. Ath . XIV, 627 a, ... ... . Rh . 2, 595; aber Thuc . 7, 84 ist κοῖλος ποταμός ein Fluß mit hohen Ufern; vgl. κ. ποταμὸς καὶ ... ... vom niedrigen Wasserstande des Nils zu erkl. – Von der Stimme, hohl, Philostr .; – τὸ κοῖλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1466-1467.
δειλός

δειλός [Pape-1880]

δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... b) überh. schlecht, schwach, verächtlich; δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν ... ... mit dem Ausdrucke mitleidigen Bedauerns, arm, oft Hom .; ὤ μοι ἐγὼ δειλός , weh mir Aermstem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ... ... Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, ... ... zusammen. – Bei Luc. Lexiph . 5 steht σίλλος für ἰλλός , schielend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
κτίλος

κτίλος [Pape-1880]

κτίλος , ον , zahm , mild, im Ggstz des Wilden, Feindseligen; ... ... von der Aphrodite gehegten u. gepflegten Priester. – Bei Hom . ist ὁ κτίλος der Widder , Schaafbock, der vor der Heerde hergeht, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
σπίλος

σπίλος [Pape-1880]

σπίλος , ἡ , = σπιλάς , Felsen, Klippe; Ion bei ... ... . D .; auch Arist. mund . 3, 3. – [Die Accentuation σπῖλος ist falsch, denn Lycophr . 188 u. Ion bei Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
σπῖλος

σπῖλος [Pape-1880]

σπῖλος , ὁ , seltener σπίλος , Fleck, Schmutz, Schandfleck; Ath . VII, 297 c; Diosc .; schlechter Ausdruck für das att. κηλίς , Lob. Phryn . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
κίλλος

κίλλος [Pape-1880]

κίλλος . ὁ , der Esel, nach Hesych . cyprisch, nach Poll . 7, 56 dor.; vgl. κίλλης u. κίλλιος ; vielleicht mit κίλλω zusammenhangend, der Traber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κιλλός

κιλλός [Pape-1880]

κιλλός , ή, όν, = κίλλιος , Eubul . nach Schol. Il . 16, 234 εἶδος χρώματος; φαιοῦ Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
δρῖλος

δρῖλος [Pape-1880]

δρῖλος , ὁ , der Regenwurm. Bei Lucill . 8 (XI, 197) wird es λειπόδερμος erkl., fellator .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
θεῖλος

θεῖλος [Pape-1880]

θεῖλος , ὁ , das Trocknen, Schol. Od . 7, 123 zur Erkl. von ϑειλόπεδον gebildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
σμῖλος

σμῖλος [Pape-1880]

σμῖλος , ὁ od. ἡ , poet. statt σμῖλαξ , Nic. Al . 610, ἐλατηΐς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
μιλλός

μιλλός [Pape-1880]

μιλλός , wird von Hesych . βραδύς, χαῦνος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
πτίλος

πτίλος [Pape-1880]

πτίλος , ὁ , s. πτίλωσις (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
δείελος

δείελος [Pape-1880]

δείελος , ον , nachmittäglich, abendlich, Hom . zweimal: ... ... , 232 εἰς ὅ κεν ἔλϑῃ δείελος ὀψὲ δύων, σκιάσῃ δ' ἐρίβωλον ἄρουραν . Aristarch meinte, daß sich die Formen δείελος und δείλη im Wesentlichen so verhielten, wie Σάμος Σάμη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon