κατ-όχιμος , besessen, in Besitz genommen; κατόχιμον γίγνεται τὸ χωρίον Is . 2, 28; von einem Gotte begeistert, Luc. Iup. trag . 30; von bösen Geistern besessen, LXX, Hesych .
δι-α-πιστέω , durchaus mißtrauen, ἀλλήλοις , Arist. Polit . 5, 11; Pol . 4, 8, 12 u. ... ... , 29, 7. – Bei Dem . 80, 25 steht seit Bekk. ἀπιστέω .
παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . ... ... . sind παλίντονα Kriegsmaschinen, Steine bombenmäßig, im Bogen zu schleudern, den röm. Ballisten entsprechend, im Ggstz der große Pfeile in gerader Richtung schleudernden Katapulten, εὐϑύτονα ...
... . – 5) intrans., das Danebenstehen, die Gegenwart; besonders – a) Geistesgegenwart, Entschlossenheit, Kühnheit; ἠγωνίζοντο μετὰ παραστάσεως , Pol . 16, 33 ... ... Epicur . übstzt Cic. voluntas . – Aber auch das Außersichsein, die Begeisterung, Entzückung; vor Freude, καὶ ἐνϑουσιασμός , Pol . ...
... rhet . 3, 7; ἐπὶ τοῖς τῆς μητρὸς ἱεροῖς , von den Priestern der Kybele, D. Sic . 5, 49; περί τι , ... ... A . 4, 31. – Auch trans., τινὶ ἔρωτας , mit Liebe begeistern, Hermes bei Stob. ecl. phys. p. ...
κατ-αγώγιον , τό , ... ... ; der Ort zum Einkehren, Herberge, nach VLL. = κατάλυσις , von den Atticisten für att. erkl.; Thuc . 3, 68; Plat. Phaedr . ...
ἀν-αίσθητος , 1) ... ... καὶ ἀν . Plat. Tim . 52 a, öfter. – Adv . ἀναισϑήτως ἔχειν , unempfindlich sein, Plut. Sol . 20.
καιρο-νομέω , zu gelegener, rechter Zeit hinlenken, Φοῖβε, σὺ δ' εἰς τέχνην ὄρνιν ἐκαιρονόμεις Bian . 4 (IX ... ... emend. für die Lesart des mss . ἐκαιρομάνεις , was »zur rechten Zeit begeistern« heißen sollte.
ἀπο-κτιννύω , dasselbe, Xen. Hell . 4, 4, 2 u. Sp ., wie Plut. adv ... ... c ist ἀποκτιννύασι für -ουσι zu schreiben; die Atticisten verwerfen diese Form.
ἐπι-μελέομαι , med ... ... üben, ἀρετῆς, ἐπιστημῶν , Plat . u. Xen . – Nach den Atticisten ist ἐπιμέλομαι im praes . u. impf . die eigtl. att ...
προς-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... 3, 9, 5. – 2) mit Hand anlegen, mit anfassen, helfen, beistehen; Ar . im med ., προςλάβεσϑε , Pax 9; διὸ ...
προ-θῡμέομαι , fut ... ... ; auch c. dat . der Person, Jemandem seine Bereitwilligkeit zeigen, ihm bereitwillig beistehen, 9, 38; προὐϑυμήϑησαν δὲ καὶ οἱ Χαλκιδῆς ἄνδρα δοκοῠντα δραστήριον εἶναι , ...
ἀμφι-στρεφής , umwunden, in ... ... 11, 40 κεφαλαὶ δέ οἱ ἦσαν τρεῖς ἀμφιστρεφέες , v. l . ἀμφιστεφέες , Aristarch schrieb mit ρ , s. Scholl. Didym . u. ...
παρα-γίγνομαι , später ... ... κύκλος τῶν ὡρέων ἐς τὠυτὸ περιιὼν παραγίνεται , 2, 4. – Vor Gericht Einem beistehen, adesse, Plat. Rep . II, 368 b, τινί , – ...
παρα-στατικός , ή, ... ... , wüthender Angriff, 33, 8, 5. – 3) verzückt, sowohl von propbellscher Begeisterung, als wahnsinnig. – Adv ., bes. in der 2. Bdtg, ...
προς-γίγνομαι u. ... ... 4, 120. 5, 103. 104; Thuc . 7, 14. 50; beistehen, sich beigesellen, geneigt sein, τινί , Her . 6, 136; ...
ἀπο-θησαυρίζω , aufbewahren ... ... aufspeichern; τοῦ πολλοὺς τῶν καρπῶν ἀποϑησαυρίζεσϑαι D. Sic . 5, 75; ἀποϑησαυρισϑείη Ael. N. A . 14, 18.
ἀνα-γραμματίζω , ... ... Wortes so umstellen, daß sie ein anderes bilden, Gramm ., z. B. ἀναγραμματισϑεὶς ὁ χόλος λόχον ποιεῖ· Ἀρσινόη, Ἥρας ἴον.
ἀντι-παρα-βάλλω (s ... ... . 1, 3; vgl. Plat. Hipp. min . 369 c; dafür beisteuern (?), Xen. Lac . 5, 3.
κρουνο-χυτρο-λήραιο ... ... von einem unverständigen Schwätzer, der leere Worte aussprudelt, mit dem Nebenbegriffe des zu aller Begeisterung unfähigen Wassertrinkers; nach Voß Wasserkrugsalsanzer; Droysen »Wasserkrukenhaselant«.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro