λέσχη , ἡ (λέγω) , 1) der Ort, wo man zum Schwatzen u. Plaudern zusammenkam, οἱ τόποι εἰς οὓς συνιόντες διημέρευον , Phryn . in B. A . 21; ein Ort für Müssiggänger und träge Herumtreiber, eine Art ...
λάλος , ον , geschwätzig, plauderhaft; Eur. Suppl . 462; Ar. Ach . 716 Thesm . 393; sp. D ., γῆρας Mel . 127 (VII, 417); auch τέττιξ , Bian . 3 (IX, 273); u. ...
κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , von ... ... buhlerischen Weibes, Hes. O . 376; μαλϑακὰ κωτίλλειν , glatte Worte plaudern, Theogn . 850; ἡδέα κωτίλλοντα καϑήμενον οἰνοποτάζειν Phocyl . bei ...
κωτίλος ( κόπτω? eigtl. durch Geschwätzigkeit ermüdend), geschwätzig , plauderhaft, bes. mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosend ; Theogn . 295; τὰ φίλτρα τὰ κωτίλα Ep. ad . 660 (VII, 221); ἀνήρ Soph. frg . 606 ...
λαλαγέω , schwatzen, plaudern, μὴ νῠν λαλάγει τὰ τοιαῠτα , Pind. Ol . 9, 43; von Vögeln, ταὶ δ' ἐπὶ δένδρῳ ὄρνιχες λαλαγεῦντι , Theocr . 5, 48 ( Schol . λιγυρὸν ᾄδουσι ), wie ἀηδόνες λαλαγεῠσι , Marian . ...
στωμυλία , ἡ , Geschwätzigkeit, Plauderhaftigkeit; Ar. Ran . 1067; φιλοπαίγμων , Philodem . 31 (XII, 222); u. in späterer Prosa, wie Pol . 9, 20, 6, Alciphr . 3, 70.
δια-λαλέω , mit Einem sprechen, plaudern, τινί τι , Eur. Cycl . 175; τινὶ περί τινος , Pol. 1, 85, 2; πρός τινα , 23, 9; ἐν ἀλλήλοις , 9, 32 ...
λεσχηνεύω (λέσχη) , schwatzen, plaudern, τινί , mit Einem, App. B. C . 2, 91 u. a. Sp .; auch im med., Hippocr.; Democr . bei Stob. app . 16, 67; εἴ ...
κατα-λαλέω , ausschwatzen, ausplaudern, τοῖς ϑύραζε ταῦτα Ar. Ran . 752; – gegen Einen sprechen, ihn beschuldigen, verläumden, τινὰ πρὸς πάντας ὡς ἀγεννῶς χρώμενον τοῖς πράγμασι Pol . 3, 90, 6. – Pass., ...
ἐξ-αγορεύω , aussagen, verkündigen, Od . 11, 234; ausplaudern, verrathen, πρός τινά τι , Her . 9, 89 u. Sp .; ἀπόῤῥητα Luc. Piscat . 33.
ἑξ-αγγελία , ἡ , Bekanntmachung, das Ausplaudern, Xen. Cyr . 2, 4, 23, im plur.
ἐν-θρυλλέω , ausschwatzen, ausplaudern?
δια-λάλησις , ἡ , das Geplauder, Schol. Pind. O . 7, 17.
ἐξ-αγόρευσις , ἡ , das Ausplaudern, Aussagen, D. Hal. rhet . 8, 14 u. a. Sp .
ἐξ-αγορευτής , ὁ , der Ausplauderer, Verräther, Ptol .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro