... plur . 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od . 17, 393 ... ... Iliad . 1, 604, ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. ... ... . Od . 11, 225, ἠμείψατο Iliad . 23, 542, ἀμείψατο 4, 403, ἀμείψεται ...
ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ... ... Hes. Th . 619; s. auch ἀγαίομαι ; fut . ἀγάσομαι , ep. ἀγάσσομαι; aor. ἠγάσϑην , ep. ἠγασάμην, ... ... folgt: ἀγ. σοῦ ὅτι Plat. Hipp. mai . 221 e; Xen. Ag . 8 ...
ἌΧΘομαι ( ἄχϑος ), eigtl. pass., fut . ... ... . X. 603 e, v. l . ἀχϑεσϑήσομαι ; Hipp. mai . 292 e; nach den Atticisten unattisch ... ... abs ., ἤχϑετο ἐκείνων πολεμούντων An . 1, 1. 8; ἄχϑομαι ἰδών , es ist ...
... 466 ἔπος ὅ πέρ τ' ἄρρητον ἄμεινον , 7, 310 ἀμείνω δ' αἴσιμα πάντα , ... ... , 116 εἰ τό γ' ἄμεινον , 217 ἃς γὰρ ἄμεινον; Iliad . 24, 52 ... ... , 364 ἐπεὶ οὐ μέν τι πάρα προνοῆσαι ἄμεινον , – οἱ ἀμείνονες , im Ggstz des πλῆϑος , die ...
ἈΚέομαι (Ableitungunsicher), heilen; fut . ἀκέσομαι , aor . ἠκεσάμην , aor. pass . nur Paus . ἀκεσϑέντων ὑπὸ Ἀσκληπιοῦ 2, 27, 3. 3, 19, 7; das act . ἀκέω nur Hippocr .; – Hom ...
ἍΛλομαι (entst. aus ἉΛΙΌΜΑΙ, ΣΑΛΙΌΜΑΙ , salire ), am häufigsten pr . u. impf.; fnt . ἁλοῦμαι , dor. ἁλεῠμαι Theocr . 3, 25; aor . I. ἡλάμην Eur. ...
ἄρνυμαι , nur praes . u. imperf ., Nebenform zum ... ... 5, 553 τιμὴν Ἀτρείδῃς ἀρνυμένω ; – ἄρνυμαι γέρας Eur. Alc . 55; auch von übeln Dingen, λώβαν ... ... ἢ καλὸν ϑάνατον Plat. Legg . XII, 944 b; also = αἱροῦμαι . Einzeln auch bei ...
ἌΝΤομαι ( ἄντα ), nur praes . u. impf , 1) ... ... 1101; Ἑρμῆν Ar. Thesm . 977; ἃ πατρὸς ὑπὲρ τοὐμοῦ ἄντομαι , was ich für meinen Vater bitte, Soph. O. C . 243; sp. D ...
ἀκμαῖος , blühend, kräftig, ἥβη Aesch. Spt. ... ... Soph. Ai . 904; τὸ ἀκμαῖον τοῠ χειμῶνος Arr . 4, 7, 1; Pol . 3, 102 μεσημβρία τὸ τοῠ φωτὸς ἀκμαιότατον , wo das Licht am kräftigsten ist; ἀκμαῖαι ἡμέραι , die eigentlichen Festtage, Ath . V, ...
αἴνυμαι , nehmen, ep. = αἱρέω , Hom . nur αἴνυτο Il . 11, 374. 580. 13, 550. 15, 459. 21, 490 Od . 21, 53, σύντρεις αἰνύμενος Od . 9, 429, κύνεον ἀγαπαζόμεναι κεφαλήν ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., sich betrüben, trauern, bei Hom . oft mit κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , ...
ΑἴΔομαι , = αἰδέομαι , praes . und impf., Hom . αἴδεο imper. Il . 21, 74. 22, 82 Od . 22, 312. 344, αἰδόμενος Il . 10, 237 Od . 3, 96. 4, 326, ...
ἁλμαῖος , salzig, τὰ ἁλμαῖα , salgama , zur Aufbewahrung mit Salz eingemachte Früchte, Wurzeln, Kräuter, Brühe, λευκὴ καὶ παχεῖα , über Fische, Philem. Ath . IV, 133 a; ϑασία ἅλμη Cratin. ib . 164 e.
ἄλθομαι , heil werden, fut . s. ἀπάλϑ ., Hom . einmal, ἄλϑετο χείρ Il . 5, 417; – wachsen, ἄρουρα ἀλϑομένη ἀνέμοισιν Qu. Sm . 9, 475. Vgl. ἀλϑαίνω, ἀλϑήσκω, ἀλϑέω .
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro