μέλε , ὦ μέλε , in attischer Umgangssprache sehr gebräuchliche Anrede, sowohl an ... ... in der Anrede an Männer. Die Abltg von μέλεος , so daß es für μέλεε stehen sollte, ist unpassend, da es in den meisten Fällen ... ... , die alten Gramm . erkl. ὦ ἐπιμελείας ἄξιε καὶ οἷον μεμελημένε .
μελέτη , ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, ... ... . 2, 85; ἔργων ἐκ πολλοῦ μελέτη , 5, 69; μελέτη σώζει τὴν ἐπιστήμην , Plat. Conv ... ... von Redeübungen, Disputationen, καὶ ἐπιμέλεια , Dem . 18, 308; μελέτην ποιεῖσϑαι , Luc. ...
μέλεος (vgl. μέλε ), bei Eur . auch 2 Endgn, vergeblich ... ... , μέλεον δ' ήκόντισαν ἄμφω , Il . 16, 336, μέλεον δέ οἱ εὖχος ἔδωκας , ... ... Eur. I. A . 1277 Troad . 166); μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο 860, πάϑεα μέλεα Suppl . 104; so auch ...
μελετάω , fut . auch μελετήσομαι , Luc. Pseudos . 6, ... ... . 448 d, ἵνα μελετῴη , eine von einem Andern ausgearbeitete Rede einüben, Phaedr . 228 b ... ... ., Mnesim . bei Ath . IX, 402 f; ὡς ἐπιδειξόμενοι τοῦτο μελετᾶτε , Xen. Cyr . 5, ...
μελεδών , ῶνος, ἡ, = μελεδώνη, μελεδῶνας , Sorge , H. h. Apoll . 532; Theogn . 883; μελεδῶνες , Phanocl. 1, 5 bei Stob. fl . 64, ... ... Hierher gehört auch die verderbte Glosse bei Greg. Cor . 558 μελεδανϑέων ἀντὶ τοῦ μεριμνῶν, ϑεραπειῶν . – Nach ...
μελέτωρ , ορος, ὁ , der Sorgende, Fürsorger, ἐφάνη μελέτωρ ἀμφὶ τὸν ἐν πένϑει , Soph. El . 835, von dem Rächer; Suid . erkl. ὁ τιμωρούμενος πατρί
μελέδημα , τό , 1) die Sorge, Bekümmerniß, Hom ... ... ἔχων μελεδήματα ϑυμῷ , Od . 4, 650, öfter, μελεδήματα πατρός , Sorge um den Vater, 15, 8. Der Schlaf heißt λύων μελεδήματα ϑυμοῠ , Il . 23, 62; μελ. ϑεῶν ...
μελεδώνη , ἡ, = μελέδη , vgl. μελεδών , Sorge , Kummer; πυκιναὶ δέ μοι ἀμφ' ἀδινὸν κῆρ ὀξεῖαι μελεδῶναι ὀδυρομένην ἐρέϑουσιν , Od . 19, 517; γυιοβόροι , Hes. O ...
μελέτημα , τό , Uebung; αἰσχρῶν ἔργων , Eur. fr. inc . 101; τὰ πρὸς πόλεμον μ ., Xen. re equ . 11, 13; τὰ ἐλευϑέρια μ ., Studien, Cyr . 8, 1, 43; Plat. Phaed . ...
μελεδαίνω , sorgen, sich Sorge machen um Etwas, τινός , z. B. ... ... 1129, der es 185 auch mit dem inf . verbindet, γῆμαι κακὴν οὐ μελεδαίνει ἐσϑλὸς ἀνήρ , der gute Mann mag nicht, will nicht eine schlechte Frau ...
μελεδήμων , ον , sorgend, besorgend; δόμων φύλαξ , Antp. Sid . 88 (VII, 425); πολυσπαϑέων μελεδήμονα κερκίδα πέπλων , Archi . 1 (VI, 39); auch ἀγαϑῶν μελεδήμονες ἔργων , Empedocl. ep. (IX, 569).
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro