Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄημι

ἄημι [Pape-1880]

ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. ... ... ἄε Ap. Rh . 1, 603. – Med . in gleicher Bdtg mit act., praes . ἄηται Ap. Rh . 2, 81 Arat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἌΓνυμι

ἌΓνυμι [Pape-1880]

ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il ... ... Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad . 16, 371 πολλοὶ ἵπποι ἄξαντ' ἐν ... ... ἐάγη [ ᾱ ] am Ende des Verses. – In Prosa gew. κατάγνυμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
αἴνημι

αἴνημι [Pape-1880]

αἴνημι , äol. = αἰνέω , Hes. O . 680, s. ἐπαίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴνημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
αἴτημι

αἴτημι [Pape-1880]

αἴτημι , = αἰτέω , Pind . bei Athen . V, 191 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἀβραμίς

ἀβραμίς [Pape-1880]

ἀβραμίς , ίδος, ἡ , Nilfisch, Opp. Hal . 1, 244. ( Athen . VII, 312 b steht ἄβραμις ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
αἱσιμίαι

αἱσιμίαι [Pape-1880]

αἱσιμίαι πλούτου , Aesch. Eum . 950, Glückseligkeit; Andere lesen ἀζημίαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱσιμίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ἀζημίαις

ἀζημίαις [Pape-1880]

ἀζημίαις πλούτου , Aesch. Eum . 950 Conj. für αἰσι-μίαις , w. m. s. ·

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀζημίαις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀγρέμιον

ἀγρέμιον [Pape-1880]

ἀγρέμιον , τό , Fang, Theodorid . 2 (VI, 224).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρέμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀβραμίδιον

ἀβραμίδιον [Pape-1880]

ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβραμίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἌΩ

ἌΩ [Pape-1880]

ἌΩ , Stamm von ἄημι ; davon ἄεν Ap. Rh . 1, 605.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἈΓή

ἈΓή [Pape-1880]

ἈΓή ( ἄγνυμι), ἡ , Bruch, κωπῶν ἀγαῖσι , mit Bruchstücken von Rudern, Aesch. Pers . 417; πρὸς ἁρ-μάτων ἀγαῖς , beim Bruch der Wagen, Eur. Suppl . 715; κύματος Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄγη

ἄγη [Pape-1880]

ἄγη , = ἐάγη , s. ἄγνυμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀκτή [2]

ἀκτή [2] [Pape-1880]

ἀκτή ( ἄγνυμι ), das auf der Mühle zermalmte Getreide, Hom . fünfmal, stets Versende, Od . 2, 855 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς , 14, 429 παλύνας άλφίτου ἀκτῇ , Iliad . 11, 631 ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτήν , 18, 322. 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτή [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ζαης

ζαης [Pape-1880]

ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135-1136.
ἄεσα

ἄεσα [Pape-1880]

ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief, ἄεσαν Hom. Od ... ... 3, 490. 15, 188, inf . ἀέσαι 15, 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄγεν

ἄγεν [Pape-1880]

ἄγεν , = ἐάγησαν , s. ἄγνυμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... . Mein. quaest. Menandr. p. 318mit μετά zusammenhangend), mitten, in der Mitte ; – a) vom Raume ; βάλε ... ... Ἡ μέση , sc . χορδή , die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music . – ... ... Extremen, ib . 3, 12; auch mit adj . verbunden, mittelmäßig, mäßig, πόλεως οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
ἄωτον

ἄωτον [Pape-1880]

ἄωτον , τό , u. ἄωτος , ὁ ; bei ... ... . S. Buttm. Lexil . II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das Flockige, die Wolle; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
μορία

μορία [Pape-1880]

... Athen, auch die heiligen Oelbäume in der Akademie, Ar. Nub . 992, wo der Schol . ihren Namen von μόρος ableitet, weil Halirrhothios, als er sie umhauen wollte, sich mit dem Beile selbst tödtete; nach E. M . aber ὅτι δημοσίαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ἀετός

ἀετός [Pape-1880]

... , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9 ... ... nach B. A . 343: ἡ γὰρ ἐπὶ τοῖς προπυλαίοις κατασκευὴ ἀετοῦ μιμεῖται σχῆμα, ἀποτετακότος τὰ πτερά.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon